Vereine und Ehrenamtler
Um Sie bzw. Ihren Verein oder Ihre Institution zu unterstützen, haben wir einige Fördermöglichkeiten zusammengestellt.
Darüber hinausgehende Informationen erhalten Sie meist am besten unmittelbar über die jeweilige Förderstelle. Zudem erhöht eine persönliche Kontaktaufnahme zum Fördergeber in der Regel auch Ihre Erfolgsaussichten bei einer möglichen Antragstellung.
Sollten aber trotz Kontakt zur Förderstelle noch Fragen offen sein, steht Ihnen gerne Anna Noddeland (a.noddeland@bedburg.de) aus dem Bereich des Fördermittelmanagements zur Verfügung.
(Stand Anfang 2023)
1. Hilfsfondsmittel für Nachbarschaftshilfen im Zuge der Corona-Pandemie und Flüchtlingshilfe
Ab sofort werden Mittel der Aktion Neue Nachbarn (Soforthilfefonds zur Unterstützung von pfarrgemeindlich gebundenem Ehrenamt) auch für Aktivitäten zur Unterstützung der Nachbarschaftshilfe im Zuge der Corona-Pandemie und Flüchtlingshilfe zur Verfügung gestellt. Mögliche förderfähige Unterstützungsleistungen können beispielsweise sein:
- Beschaffung von Materialien für den Transport von Lebensmitteln (Körbe, Boxen, etc.)
- Kosten für die Ausleihe von E-Bikes und Anhängern
- Ankauf von kleinen Präsenten für besonders isolierte Personen
- Ankauf von Schutzmaterialien für Helfende – wie z.B. Handschuhe, Mundschutz und Desinfektionsmittel
Die Antragstellung erfolgt mit den gewohnten Antragsformularen (siehe Website).
Link: https://aktion-neue-nachbarn.de/mitmachen/finanzielle-hilfe/
2. „Hilfe für Helfer“ – Bundesweiter Wettbewerb für ehrenamtliches Engagement
Jedes Jahr können sich soziale Initiativen auf www.startsocial.de für eines von 100 Beratungsstipendien bewerben. Mitmachen können alle, die soziale Probleme oder Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken. Erfahrene Fach- und Führungskräfte unterstützen die 100 Gewinner für vier Monate bei der Verwirklichung oder Weiterentwicklung ihrer sozialen Organisationen, Projekte und Ideen.
25 herausragende Initiativen werden am Ende des Stipendiums auf einer feierlichen Preisverleihung in Berlin geehrt. Sieben von ihnen erwarten dort Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro.
Der bundesweite Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz.
3. Soforthilfe über das Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes NRW
Gemeinnützige Vereine haben, soweit sie auch unternehmerisch tätig sind, Zugang zur Soforthilfe über das Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes NRW. Dies umfasst auch Vereine, die sich zwar wirtschaftlich betätigen, aber bei denen eine gemeinnützige Tätigkeit im Vordergrund steht. Bei Vereinen müssen mehr als die Hälfte der Einnahmen aus erzielten Umsätzen bestanden haben, die durch die Corona-Krise beeinträchtigt wurden. Vereine, die wirtschaftlich tätig sind, haben die Möglichkeit Kurzarbeitergeld zu beantragen.
- Zu den wirtschaftlichen Einnahmen zählen z.B. Einnahmen aus Vermietungen und Verpachtungen, Einnahmen aus Sponsoring-Verträgen, Einnahmen aus Events, Eintrittsgelder, oder der Betrieb einer Gaststätte.
- Die Zuschüsse sind nach Mitarbeiterzahl gestaffelt und betragen für drei Monate (ab Datum der Antragstellung). Bei bis zu 5 Mitarbeiter*innen 9.000 €, bei bis zu 10 Mitarbeitende 15.000 € und bei bis zu 50 Mitarbeitende 25.000 €. Bei Überkompensation sind die Beträge zurückzuzahlen.
- Die NRW-Corona-Soforthilfe ist mit der „Soforthilfe Sport“ kombinierbar.
Link: www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020
4. Spenden durch Aktion Lichtblicke und die NRW-Lokalradios
Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Corona – Lichtblicke hilft!“ sammeln die Aktion Lichtblicke und die NRW-Lokalradios jetzt Spenden für die Menschen, die trotz staatlicher Hilfspakete nicht wissen, wie es finanziell weitergehen soll.
Nachbarschaftliche Hilfe in NRW und Solidarität mit Kindern und Jugendlichen in Not – dafür steht seit über 20 Jahren die Aktion Lichtblicke. Seit 1998 unterstützt die Hilfsaktion in ganz NRW Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die materiell, finanziell und seelisch in Not geraten sind. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von den 45 NRW-Lokalradios (z.B. Radio Köln oder Antenne Düsseldorf), dem Rahmenprogrammradio NRW, den Caritasverbänden der fünf NRW-Bistümer sowie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe.
Zielgruppe: Die finanzielle Unterstützung geht insbesondere an Familien und Alleinerziehende, die geringfügig beschäftigt, freiberuflich oder selbständig tätig sind oder derzeit Kurzarbeitergeld beziehen, und die dadurch ihre laufenden Kosten – trotz staatlicher Hilfspakete – nicht mehr decken können.
Hilfesuchende können eine formlose E-Mail an coronahilfe@lichtblicke.de schicken und nur den Namen, Wohnort und Telefonnummer angeben.
Link: https://lichtblicke.de/download/lichtblicke_spendenflyer_corona.pdf
5. Heimat-Scheck: 1.000 Projekte mal 2.000 Euro
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert jährlich 1.000 Projekte mit jeweils 2.000 Euro. Es können Maßnahmen gefördert werden, die sich mit dem Thema Heimat und Heimatgeschichte befassen, z.B. Relaunch einer Homepage, Organisation einer Sonderausstellung zu einem aktuellen Thema, Renovierung eines Bürgertreffs, Herausgabe einer Publikation zur Lokalgeschichte, Materialkauf zur Herrichtung einer temporären Ausstellungsfläche. Der Preis wird einmal jährlich vergeben. Die Maßnahme ist bis zum 31. Dezember des jeweiligen Haushaltsjahres durchzuführen.
Link: www.mhkbg.nrw/sites/default/files/media/document/file/Heimatfoerderung_FAQ_2018_November_0.pdf
6. Sportvereine
- Landessportbundes NRW e. V.: Der Landessportbundes NRW e. V. vergibt mehrere Förderpositionen für Sportvereine. Hilfen können über das Förderportal des Landessportbundes NRW online beantragt werden.
- Ausbau der digitalen Aus-, Fort- und Weiterbildung: Die Landesregierung stellt 60.000 Euro bereit, um notwendige Lizenzen für Video-Konferenztools in den Sportbünden zu erwerben und den Aufbau von Qualifizierungen per Video zu fördern. Mit diesen Angeboten der Qualifizierung per Video wird eine Lizenzverlängerung für Übungsleiterinnen und Übungsleiter in Ergänzung zu den Präsenzschulungen möglich. Weitere Informationen sind noch nicht veröffentlicht.
7. Dr. Jürgen Rembold Stiftung
Die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist stets auf der Suche nach pfiffigen Förderprojekten, die entweder direkt bürgerschaftliches Engagement fördern oder zumindest weitgehend ehrenamtlich umgesetzt werden können. Deshalb hat sie unter dem Motto „Wanted!“ Förderrichtlinien entwickelt, um Interessierte anzuregen, sich um Fördermittel zu bewerben. Die Fördergebiete der Stiftung sind äußerst vielfältig. Die Stiftung freut sich über formlose, aber aussagefähige Projektförderanfragen.
Link: www.remboldstiftung.de
8. Die Stiftung Mitarbeit vergibt Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen
Die Förderung der Stiftung Mitarbeit unterstützt mit ihrer Starthilfe neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen in ihrer Anfangsphase. Eine Aktion/Initiative kann in der Regel nur einmal mit einem Betrag von bis zu 500 € gefördert werden. Gefördert werden Vorhaben
- in den Bereichen Soziales, Politik, Bildung jenseits von Schule, Kultur und Umwelt
- die auf freiwilligem und ideellem Engagement beruhen
- mit geringen eigenen finanziellen und personellen Ressourcen.
Offene Antragsfristen im Jahr 2023: 27. Februar, 19. Juni, 23. Oktober 2023
Die Nachricht über die Bewilligung erfolgt binnen 4 Wochen nach Antragsfrist.
Link: www.mitarbeit.de/foerderung_projekte/starthilfefoerderung/foerderrichtlinien/
9. Die Deutsche Postcode Lotterie
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte und gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt auf Hilfen für geflüchtete Menschen.
Auch in 2023 gibt es mehrere Förderrunden, in denen je nach Projekt bis zu 250.000€ gefördert werden.
Link: www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung
10. Der Fonds Soziokultur
Der Fonds Soziokultur fördert zeitlich befristete Projekte im Bundesgebiet, die sich für die Entwicklung und praktische Erprobung neuer Angebots- und Aktionsformen in der Soziokultur engagieren. Die Vorhaben sollen Modellcharakter besitzen und beispielhaft für andere soziokulturelle Projekte und Einrichtungen sein. Die ausgewählten Projekte erhalten Förderbeträge zwischen 1.500 und 26.000 €. Sie setzt eine angemessene Eigenleistung voraus, die über Geld, Sachmittel und Arbeitsleistungen in die Finanzierung eingebracht werden kann.
Förderungsschwerpunkte sind: Innovationsförderung, Impulsförderung, Strukturförderung, Kooperationsförderung.
Als Zuwendungsempfängern wird freien Trägern (Initiativgruppen, Vereine) gegenüber öffentlichen Antragstellern der Vorrang gegeben.
Link: www.fonds-soziokultur.de
11. Software AG-Stiftung
Die Software AG-Stiftung unterstützt nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe gewähren“ gemeinnützige Organisationen, die einem der unten genannten Förderschwerpunkte zugeordnet werden können. Sie beschränkt sich dabei nicht nur auf die finanzielle Förderung, sondern begleitet Projekte auch inhaltlich.
Förderschwerpunkte bilden: Altenhilfe, Behindertenhilfe, Erziehung, Bildung und Jugendhilfe, Wissenschaftsförderung und Naturhilfe.
Anträge auf Projektförderungen können formlos an die Software AG – Stiftung gestellt werden. Ein Leitfaden auf der Internetseite informiert über die Grundsätze und Richtlinien der Förderung und gibt exakte Hinweise über die benötigten Informationen und Inhalte.
Link: www.sagst.de
12. Die Stiftung Mitarbeit
Die Stiftung Mitarbeit fördert bürgerschaftliches Engagement außerhalb von Parteien und großen Verbänden durch Beratung und Information, Fachtagungen und Seminare, Publikationen und Arbeitshilfen sowie kleine finanzielle Starthilfezuschüsse für neue Initiativen. Außerdem führt sie Modellprojekte zur Bürger(innen)beteiligung durch. Initiativen und Selbsthilfegruppen können bei der Stiftung bestimmte Seminare auch bestellen, die dann vor Ort durchgeführt und speziell auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.
Link: www.mitarbeit.de
13. Die Otto und Lonny Bayer Stiftung
Die Otto und Lonny Bayer Stiftung wurde 1984 gegründet und ihr Motto lautet, schnell und unbürokratisch zu helfen. Jeder, der in Not ist, kann sich an die Stiftung wenden. Unterstützt werden Familien und Einzelpersonen. Es waren bisher vor allem RentnerInnen, kinderreiche Familien, Alleinerziehende und Langzeitarbeitslose, denen Hilfe zuteil wurde. Initiativen und Gruppen, die sich für Behinderte, psychisch Kranke, Eltern krebskranker Kinder, Obdachlose und Umsiedler einsetzen werden ebenfalls gefördert. Antragsformulare können bei der Stiftung angefordert werden. Eine formlose Beantragung von Fördermitteln ist ebenfalls möglich.
Link: www.otto-und-lonny-bayer-stiftung.de/
Generelle Informationsseite für die Unterstützungsangebote des Landes NRW mit zahlreichen Tipps und Hinweisen für Vereine in der Corona-Zeit (z.B. Wahlen, Finanzamt, Mitgliederversammlungen etc.):
www.engagiert-in-nrw.de/corona#Finanzielle%20Unterst%C3%BCtzung
Weitere nicht-finanzielle Unterstützung für Vereine und Ehrenamtler
A) Tinder für das Ehrenamt: Letsact
Die App letsact bringt Menschen zusammen, einfach wie das Tinder-Prinzip – doch oft nachhaltiger: Über letsact kann man Freiwillige für eine gemeinsame ehrenamtliche Aufgabe finden oder selbst nach einem sozialen oder ökologischen Projekt suchen.
Weitere Informationen gibt es hier.
B) Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland
Das Netzwerk von Sozialunternehmer/innen hat auf seiner Überblicksseite „Flatten the Curve“ - Wertvolle Ideen, Tools und Lösungen in Zeiten von Covid-19« viele Tipps und Links zu finanzieller Solidarität zusammengestellt.
Link: www.send-ev.de/2020-03-17_flatten-the-curve-wertvolle-ideen-tools-und-l%C3%B6sung-in-zeiten-von-covid-19/
C) Der Paritätische NRW fördert freiwilliges Engagement auf vielfältige Weise
- Hilfe bei der Gründung einer Organisation: Menschen, die eine Organisation gründen wollen, erhalten Unterstützung durch den Paritätischen vor Ort, zum Beispiel zu rechtlichen Fragen oder bei der Erstellung der Satzung.
- Unterstützung ehrenamtlicher sozialer Arbeit: Der Paritätische NRW unterstützt seine Mitgliedsorganisationen bei der Gewinnung und Qualifikation von ehrenamtlichen Mitarbeitenden, zum Beispiel im Rahmen eines Projekts zur Qualifizierung von Vereinsbegleiter*innen oder durch Fort- und Weiterbildungen bei der Paritätischen Akademie NRW.
- Engagementmöglichkeiten finden: Menschen, die nach einer Möglichkeit suchen, sich zu engagieren, können sich an die örtliche Geschäftsstelle des Paritätischen NRW (Kreisgruppe) wenden. Sie vermittelt Kontakte zu Organisationen unter dem Dach des Paritätischen NRW, die Unterstützung benötigen. Der Verband kooperiert mit den örtlichen Ehrenamtsagenturen und betreibt im Kreis Recklinghausen, in Minden und im Kreis Steinfurt eigene Freiwilligenagenturen.
Link: www.paritaet-nrw.org/rat-und-tat/freiwilliges-engagement/