Aktuelle Bürgerinformation: Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie
► NRW-Gesundheitsministerium: Allgemeine Informationen zu Corona
► Robert Koch-Institut: Inzidenzwerte im Rhein-Erft-Kreis.
Bild: © Tumisu
Corona-Regeln
Am 3. April 2022 trat eine neue Corona-Schutzverordnung in Kraft, mit der die meisten meisten Corona-Regeln entfielen. Seit dem 29. April bis 27. Mai 2022 gilt eine neue Fassung.
|
Quarantäneregeln ab dem 5. Mai 2022 bis einschließlich 3. Juni 2022
Personen, die sich wegen eines positiven Schnelltests einem PCR-Test unterzogen haben, sind verpflichtet, sich bis zum Vorliegen des Testergebnisses zu isolieren. Ist das Ergebnis negativ, ist die Isolierung beendet. Bei positivem PCR-Tests oder wenn eine durch einen Schnelltest positiv getestete Person keinen PCR-Kontrolltest vornimmt, muss sie sich direkt in Isolierung zu begeben. Die Isolierung endet grundsätzlich nach zehn Tagen ab dem Tag des erstmaligen Auftretens von Symptomen, wenn zwischen Symptombeginn und dem ersten positiven Test maximal 48 Stunden liegen. Die Isolierung kann durch eine frühestens am fünften Tag der Isolierung vorgenommene negative Testung mittels Coronaschnelltest oder PCR-Test beendet werden. Ein Selbsttest reicht nicht aus. Auch nach Beendigung der Isolierung wird bis zum zehnten Tag ab dem Tag des erstmaligen Auftretens von Symptomen oder der Vornahme des ersten positiven Tests das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen. Der Testnachweis, welcher zur vorzeitigen Beendigung führt, ist für mindestens einen Monat aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Kontaktpersonen von Infizierten wird empfohlen, für fünf Tage Kontakte zu anderen Personen zu meiden und sofern möglich im Homeoffice zu arbeiten. Wenn Symptome innerhalb der ersten zehn Tage nach dem Kontakt zur positiv getesteten Person auftreten, sind Kontaktpersonen verpflichtet, einen Test durchzuführen. |
Corona-Tests für alle kostenlos
Alle Menschen (Geimpfte, Genesene oder Ungeimpfte) können sich kostenlos testen lassen.
Dabei hat jede*r Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Antigen-Schnelltest pro Woche.
Impfkampagne gegen das Corona-Virus in 16 Sprachen
Informationen zum Thema Corona-Impfung sind in verschiedenen Sprachen bisher leider Mangelware gewesen. Das soll sich durch eine gemeinsame Aktion des Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung so wie der Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe ändern. Denn sie haben eine Impfkampagne gegen das Corona-Virus in 16 Sprachen ins Leben gerufen. Das Ziel: Geflüchtete und alle Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, über die Corona-Impfungen aufzuklären und dadurch Sorgen und Vorbehalte abzubauen. Hierzu informieren Ärzt*innen in der eigenen Muttersprache im Rahmen kurzer Videos über alles Wichtige zur Impfung und zu Nebenwirkungen. Auch ein Katalog mit weiteren Informationen ist in der jeweiligen Sprache vorhanden. Verfügbare Sprachen sind dabei: Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Kurdisch (Sorani und Kurmandschi), Persisch, Polnisch, Russisch, Somali, Spanisch, Tigrinya, Türkisch und Twi.
Hier geht’s zu den Videos und zum Katalog. Die Videos werden von kurzen Clips für die Sozialen Medien begleitet.
Corona-Hilfsangebote zentral über Malteser Hilfsdienst e.V.
Die Vorsichtsmaßnahmen und damit verbundenen Einschränkungen haben in der Stadt Bedburg eine Vielzahl von Hilfsangeboten ausgelöst. Das beginnt beim Einkaufen für gefährdete Menschen, die besser zuhause bleiben sollten, und Verteilen von Lebensmitteln für Tafel-Kund*innen und geht bis zum Gassigehen mit dem Hund von Quarantänepatient*innen – die Hilfe kann ganz vielfältig sein.
Damit Menschen, die Hilfe anbieten, und Hilfesuchende unkompliziert und dabei koordiniert zusammenfinden, haben sich die Bedburger Malteser bereit erklärt, eine zentrale Anlaufstelle anzubieten.
Angeboten wird eine Hotline, die täglich zwischen 18:00 und 20:00 Uhr (auch an Samstagen und Sonntagen) unter 02272 - 1212 erreichbar ist. Alternativ kann per Mail an unterstuetzer@malteser-bedburg.de ebenso wie über Facebook Malteser Bedburg Kontakt aufgenommen werden. Über eine eigens entwickelte Datenbank wird so für das gesamte Stadtgebiet schnell Hilfe gefunden.
Malteser-Aktion für ein Lächeln in der Krise: AllesWirdGutBär
Ein Bär hilft durch die Krise: Jeder, der mitmachen möchte, kann sich über die E-Mail-Adresse, die separate Telefonnummer 02272 - 2070 oder über Facebook bei den Maltesern melden und bekommt dann so schnell wie möglich einen Malteser Bären zur Verfügung gestellt, den er dann in Szene setzen soll (etwas nähen oder stricken, eine Geschichte erzählen, toll fotografieren, am täglichen Leben teilhaben lassen usw.). Die Ergebnisse werden die Malteser auf der eigens eingerichteten Website alleswirdgutbaer.de präsentieren und im Anschluss in einem Erinnerungsbuch verewigen, dass zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht wird.
Anfrage für die Bären: baer@malteser-bedburg.de
Finanzielle Unterstützung:
- Die Bundesregierung sieht Finanzhilfen für Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen vor, die vom `Teil-Lockdown` im November betroffen sind
- Die Antragstellung und Auszahlung erfolgt elektronisch über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
- Corona-Hilfsangebote für Unternehmen, Soloselbstständige, Freiberufler und Vereine
Corona-Warn-App (CWA):
- Appell, die App herunterzuladen
- Corona-Warn-App wird kontinuierlich weiterentwickelt und hilft, die Pandemie kontrollierbarer zu machen