Kinder der Kita Blumenwiese suchen wieder nach Erzieher*innen
„Die müssen gut Geschichten erzählen können“: Mit dieser und weiteren Anforderungen suchen die Kindergartenkinder unserer Stadt auch im neuen Jahr nach Erzieher*innen. Die Kindergartenkinder der städtischen Kita Blumenwiese aus Kaster stellen in ihrem Video ein Rätsel, in dem sie auf entzückende Weise Aufgaben formulieren, die auf die Erzieher*innen zukommen.
Mit dieser innovativen Idee wollen wir im Bereich Recruiting für personellen Zuwachs sorgen und dem Fachkräftemangel mit neuen Ideen entgegenwirken. „Wir zeigen, dass wir als Stadt eine attraktive und zugleich moderne Arbeitgeberin sind. Wir hoffen, dass wir damit den Nerv der Zeit treffen und auf diese fröhliche Weise über Social Media neue Menschen ansprechen und von uns überzeugen können. “, erklärt Bürgermeister Sascha Solbach.
Gesucht werden Erzieher*innen in allen städtischen Kindergärten, die auch „aufräumen und trösten können“. Das fordern zumindest stellvertretend die Kleinsten der Kita Blumenwiese. Denn „wenn andere Kinder sich weh getan haben, dann müssen die gucken, ob es denen gut geht oder nicht. Und dann holen die das Kind ein Pflaster oder ein Kühlakku.“
Die Idee und die Produktion sind vom kreativen Bedburger Filmprofi Harry Steinhäuser, der durch seine Produktionen für „Die Sendung mit der Maus“ bestens für dieses Pilotprojekt qualifiziert ist und für die Stadt diesen herzerwärmenden Spot produziert hat.
Und das sind unsere vier städtischen Kindergärten:
Waldkindergarten "Waldwichtel"
Der Waldkindergarten Waldwichtel Bedburg besteht seit 2006. Bewegung, gesunde Ernährung und Umweltbildung sind ihm ganz besonders wichtig. Es gibt es drei Gruppen mit je 20 Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Eintritt in die Schule. Die Kinder werden von 7 bis 16 Uhr in unterschiedlichen Betreuungszeiten 35 oder 45 Stunden betreut und besuchen täglich ein angrenzendes Waldgebiet.
Der Waldkindergarte hat ein großes Wichtelhaus zum Schutz vor Gewitter, Sturm und großer Kälte. Darum herum bieten Wichtelwiese und Wald ein unerschöpfliches Reservoir von Möglichkeiten zum Entdecken, Spielen, Klettern und Lernen. Die Waldwichtel sind am liebsten draußen an der frischen Luft. Sie lieben Regen, Schnee und Sonnenschein. Schneiden, malen, basteln, singen, tanzen und noch viel mehr machen die Kinder – eben nur alles im Freien. Durch den ständigen Aufenthalt in der Natur erleben und erfahren die Kinder die Umwelt in einer Intensität, die sie ein Leben lang prägt.
Kita Karlstraße
Ab August wird es in der Kita Karlsstraße 3 Gruppen, in den Formen: 2xGF 3 und 1xGF 1 (Alter von 2-6 Jahren), geben. Insgesamt wird die Kita dann 70 Kinder haben. Der Schwerpunkt ist die Bewegung, weshalb eine Kooperation mit der Schule besteht, sodass die Gymnastikhalle mitgenutzt werden darf. Darüber hinaus verfügt die Kita Karlstraße über Kita-internen Bewegungsraum sowie eine bewegungsanregende Gestaltung von Flur und Außengelände. Neben Ausflügen in den Wald und umliegenden Spielplätzen, veranstalten sie auch gemeinsame Eltern-Kind-Teamaktionen mit den Themen „Bewegung“ und „gesunde Ernährung“, z.B. durch das Anlegen von Kräuterbeeten, der Blühwiese und Sinnespfaden.
Kita Blumenwiese
Die Kita Blumenwiese ist eine dreigruppige Einrichtung mit 55 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. In den drei unterschiedlichen Gruppenstrukturen I, II und III werden die Kinder bedürfnisgerecht betreut. Die Kita ist eine mobile Bauweise und liegt in einem verkehrsberuhigten Gebiet mit direktem Anschluss an den Kasterer Bolzplatz sowie zahlreichen Spaziermöglichkeiten, u.a. zum Abenteuerspielplatz nach Alt- Kaster
Die Kita Blumenwiese hat sich für den Schwerpunkt Kultur und Umweltpädagogik entschieden, da sie davon überzeugt ist, dass die Lehre dahinter eine unglaublich wichtige ist und es nicht versäumt werden darf, den Kindern einen Einblick in diese Thematik zu geben. Denn Kinder sind unsere Zukunft.
Montessori Kinderhaus
Das Montessori Kinderhaus wurde 1997 Rahmen einer Elterninitiative gegründet und im August 2019 hat die Stadt Bedburg die Trägerschaft der zweigruppigen Einrichtung übernommen. Das Konzept der pädagogischen Arbeit basiert auf Ansätzen von Maria Montessori, die Kinder in ihrer Selbstständigkeit zu fördern. Ergänzend dazu transportiert das Kinderhaus seine eigenen Vorstellungen darüber, wie die Entwicklung der Kinder unterstützt werden kann, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Persönlichkeiten in seine tägliche Arbeit. Dabei spielt die ganzheitliche Förderung zur frühkindlichen Bildung eine große Rolle, wobei die Förderung der sprachlichen Kompetenzen eines der Kernziele darstellt. Im Rahmen von Angeboten, Projekten und einer für die Kinder ansprechend vorbereiteten Umgebung, bietet es den Kindern viel Raum zur freien und kreativen Entfaltung. Die Mitwirkung der Eltern in Entscheidungsprozesse (Partizipation) bewertet das Montessori Kinderhaus als wichtig. Eltern werden aktiv in die Tagesgestaltung und Angebotsplanung miteinbezogen, um ihren Wünschen und Bedürfnissen Wertschätzung entgegen zu bringen. Im Sommer 2021 hat sich das Team neu zusammengefunden und sucht nun engagierte Mitarbeiter*innen, die gemeinsam mit dem Team den Alltag der Kinder mit neuen kreativen Ideen bereichert.