Integration
In Bedburg leben knapp 25.000 Einwohner*innen. 12 Prozent davon besitzen einen ausländischen Pass.
Viele von diesen Menschen wohnen schon lange in unserer Stadt, andere sind erst seit kurzer Zeit hier.
Einige engagieren sich in Vereinen oder haben Unternehmen gegründet und tragen so zur kulturellen und wirtschaftlichen Vielfalt in unserer Stadt bei.
Das Team Integration im Fachdienst 4 Schule, Bildung und Jugend übernimmt die Koordinierung der Integrationsangebote in Bedburg. Zu den Aufgaben zählen:
- Beratung von Geflüchteten und Migranten
- Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe
- Planung und Durchführung von Integrationsveranstaltungen / -Projekten
- Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF)
Öffnungszeiten des Büros Integration im Rathaus Kaster:
Montag | 9:00 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 9:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 9:00 - 12:00 Uhr |
Sprechstunden
► In dringenden Notfällen ist eine persönliche Beratung nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Kontaktmöglichkeiten:
ASH Sprungbrett e.V.
E-Mail: step-one@ash-sprungbrett.de
Tel.: 02271 / 9878859
► Es werden in dringenden Notfällen nach vorheriger Anmeldung weitere Sprechstunden in der Südweststr. 1, 50126 Bergheim, angeboten.
Bärbel Vomland (Team Integration)
E-Mail: b.vomland@bedburg.de
Tel.: 02272 / 402 - 554
Mobil: 0152 / 31 06 58 67
Fax: 02272 / 402 - 812
Integrations- und Stadtteilbüro "O-19"
Das „O-19“ (Offenbachstraße 19, 50181 Bedburg) ist bereits seit März 2017 Anlaufstelle für Geflüchtete, die das Beratungsangebot des Teams nach Terminvereinbarung aufsuchen können. Auch Anwohnerinnen und Anwohner nehmen die Räumlichkeiten in Anspruch, ebenso nutzen Ehrenamtliche die Räumlichkeiten, unter anderem für persönliche Beratungen.
Möglich wurde die Einrichtung der Anlaufstelle durch Projektmittel des Landes im Rahmen des „KOMM-AN“-Programms zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Kommunen und zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe.
Ob Spielenachmittag oder gemeinsamer Kochabend, wer sich im „O-19“ einbringen und Veranstaltungen organisieren möchte, kann sich gerne an Frau Wirtz oder Frau Vomland vom Team Integration wenden.
"Haus der Begegnung"
Bedburg hat einen neuen Ort der Begegnung! In der Reiner-Zimmermann Straße 2 im Stadtteil Kaster befindet sich seit Ende April 2018 das "Haus der Begegnung", ein Ort für alle Menschen in Bedburg. Hier ist Raum für verschiedene Treffen und Veranstaltungen, kleinere Projekte, die Arbeit von Vereinen und Ehrenamtlichen, Flüchtlingsarbeit etc.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Raumanfragen und zur Nutzung des Gebäudes.
„Gemeinsam klappt’s“ und „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ – Eine einmalige Chance für junge Geduldete und Gestattete zwischen 18 und 27 Jahren auf einen Zugang zu Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat zusammen mit dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen die Landesinitiative „Gemeinsam klappt’s – Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ ins Leben gerufen. Das Ziel der Landesinitiative: geduldeten und gestatteten Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 27 Jahren Zugang zu Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung zu ermöglichen.
Dazu unterbreiten Teilhabemanager*innen den jungen Menschen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung eine individuelle Beratung rund um das Thema Qualifizierung. Diese Beratung orientiert sich am Bildungsstand des jeweiligen Gegenübers und bezieht dessen soziale Bedingungen mit ein, bzw. verbessert sie. So soll eine berufliche und lebensweltliche Orientierung geschaffen und der Weg zur Teilhabe am Arbeitsmarkt und zu einem selbstbestimmten Leben in Deutschland geebnet werden.
Das Angebot der Landesinitiative umfasst dabei individuelles Coaching, die Vermittlung in Sprachkurse, berufsbegleitende Maßnahmen oder Hilfen zum Schulabschluss, Unterstützung beim Umgang mit Behörden, Schulen und Arbeitgebern oder Support beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen. Außerdem informieren die Berater*innen über Angebote im Bereich Freizeit, Kultur, Finanzen und Gesundheit oder begleiten die jungen Erwachsenen auf dem Weg in ihr Praktikum, ihre Ausbildung oder die Arbeit. Nicht zuletzt bieten sie Kurse zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses sowie Jugendintegrationskurse an.
Die Teilnahme an dem Programm ist freiwillig und kostenfrei!
Interessante Websites und Apps:
- Ankommen - Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland
- "Welcome to NRW" - Die Flüchtlings-App im Überblick
- mbeon - mobile Beratung und Informationen für Zuwanderer
- Vokabeltrainer-App des Goethe-Instituts
- Übersicht: Informationsangebote für Flüchtlinge im Internet von
- Informationen des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Unsere Seiten können Sie auch in Leichter Sprache lesen.