Integration
In Bedburg leben knapp 25.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
12 Prozent davon besitzen einen ausländischen Pass.
Viele von diesen Menschen wohnen schon lange in unserer Stadt, andere sind erst seit kurzer Zeit hier.
Einige engagieren sich in Vereinen oder haben Unternehmen gegründet und tragen so zur kulturellen und wirtschaftlichen Vielfalt in unserer Stadt bei.
Der Fachdienst 4 Schule, Bildung und Jugend übernimmt die Koordinierung der Integrationsangebote in Bedburg. Zu den Aufgaben zählen:
- Beratung von Flüchtlingen und Migranten
- Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe
- Planung und Durchführung von Integrationsveranstaltungen
- Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF)
Klärung von regelmäßigen wiederkehrenden Fragen (FAQ)
- Bundesprogramm "Kita Einstieg - Brücken bauen in frühe Bildung"
Öffnungszeiten des Büros Integration im Rathaus Bedburg
Montag | 9:00 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 9:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 9:00 - 12:00 Uhr |
Sprechstunden
Zur Beratung von Flüchtlingen und Migranten gibt es folgende Sprechstunden vor Ort:
Jeden Dienstag
- von 16.00-18.00 Uhr in der Offenbachstraße 19, 50181 Bedburg
Jeden Donnerstag
- von 10.00-12.00 Uhr im Integrationsbüro in der Offenbachstraße 19, 50181 Bedburg
Jeden 2. Dienstag: Sprechstunde ASH Sprungbrett e.V.
- von 12.00-15.30 Uhr Haus der Begegnung, Reiner-Zimmermann-Straße 2, 50181 Bedburg (Katharina Thuir, ASH Sprungbrett e.V.) - weitere Informationen finden Sie hier.
"Bedburg ZwanzigZwanzig"
"Bedburg ZwanzigZwanzig" - ein kurzer Filmbeitrag über die Entwicklung der Stadt Bedburg, die Wünsche der Einwohnerinnen und Einwohner und die Herausforderungen an die Region. Der Film "Bedburg 2020" wurde bei der Einbringung des Haushaltes am 21. November 2017 dem Rat präsentiert. Im Ausschnitt sehen Sie den Beitrag zum Thema Integration in Bedburg.
Den kompletten Film "Bedburg 2020" können Sie sich hier anschauen.
Integrations- und Stadtteilbüro "O-19"
Das „O-19“ (Offenbachstraße 19, 50181 Bedburg) ist bereits seit März 2017 Anlaufstelle für Flüchtlinge, die das Beratungsangebot des Teams jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr aufsuchen können. Auch einige Anwohnerinnen und Anwohner haben dieses schon in Anspruch genommen, ebenso nutzen Ehrenamtliche die Räumlichkeiten, unter anderem für den von ihnen organisierten Deutschkurs.
Möglich wurde die Einrichtung der Anlaufstelle durch eine Förderung des Landes im Rahmen des „KOMM-AN“-Programms zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Kommunen und zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe.
Ob Spielenachmittag oder gemeinsamer Kochabend, wer sich im „O-19“ einbringen und Veranstaltungen organisieren möchte, kann sich gerne an Frau Hundhausen oder Frau Wirtz vom Team Integration wenden.
"Haus der Begegnung"
Bedburg hat einen neuen Ort der Begegnung! In der Reiner-Zimmermann Straße 2 im Stadtteil Kaster befindet sich seit Ende April 2018 das "Haus der Begegnung", ein Ort für alle Menschen in Bedburg. Hier ist Raum für verschiedene Treffen und Veranstaltungen, kleinere Projekte, die Arbeit von Vereinen und Ehrenamtlichen, Flüchtlingsarbeit etc.
Die Koordination von Interessenten und Anfragen rund ums "Haus der Begegnung" liegen beim Team Integration des Fachdienstes 4 - Schule, Bildung und Jugend - der Stadt Bedburg. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Raumanfragen und zur Nutzung des Gebäudes.
Termine:
Elten-Kind-Gruppe
Wir laden alle Familien mit Kindern bis 5 Jahren ein, erste spannende Abenteuer gemeinsam mit uns zu erleben.
Start: Ab 14.08.2018
Wo: Babarastraße 1, Kaster
Wann: Dienstag & Donnerstag
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Telefonnr.: 02272/9787255
Start: Ab 13.08.2018
Wo: Offenbachstraße 19, Blerichen
Wann: Montag & Mittwoch
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Telefonnr.: 02272/9787511
Zielsetzung
Kinder …
- machen die ersten Schritte zur Selbständigkeit mit dem Wissen, die Eltern im Rücken zu haben
- lernen andere Kinder und Gleichaltrige sowie Erwachsene kennen (in einer größeren Gemeinschaft
- bekommen Spielerfahrungen & sammeln vielfältige Anregungen (emotional, kognitiv, sozial & motorisch)
Eltern …
- finden Kontakt zu anderen Müttern/ Vätern sowie deren Kindern und lernen sich kennen
- können Erfahrungen austauschen und reflektieren und bekommen vielfältige Ideen in Form von Spielen, kreativen
- Ideen und Bewegungseinheiten (spielerische Förderung der emotionalen, kognitiven, sozialen & motorischen Fähigkeiten)
- erhalten Gelegenheit, Eigenaktivität zu entwickeln und sich zeitgleich ein Stück zurückzuziehen, um ihr Kind in seiner Selbstständigkeit zu stärken
Die Zeiteinteilung der einzelnen Aktivitäten ist abhängig vom Alter der Kinder, dessen Tagesform sowie der Gruppengröße.
Uns ist es wichtig, dass jede Aktivität mit Lust und Laune erfolgt, es wird kein Kind gezwungen etwas zu machen. Parallel besteht die Gesprächsmöglichkeit mit Ihnen als Eltern.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit mit Ihnen.
Newsletter Integration Bedburg:
- ⇒ Anmeldung zum Newsletter Integration Bedburg
- 1. Newsletter Integration
- 2. Newsletter Integration
- 3. Newsletter Integration
- 4. Newsletter Integration
- 5. Newsletter Integration
- 6. Newsletter Integration
- 7. Newsletter Integration
- 8. Newsletter Integration
- 9. Newsletter Integration
- 10. Newsletter Integration
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Integration in Bedburg:
- Sprachangebot Deutsch - B1 Niveau
- Sprachangebote in / für zugewanderte Menschen in Bedburg
- Sprachangebot "Wir sprechen Deutsch!"
Interessante Websites und Apps:
- Ankommen - Wegbegleiter für die ersten Wochen in Deutschland
- "Welcome to NRW" - Die Flüchtlings-App im Überblick
- Vokabeltrainer-App des Goethe-Instituts
- Übersicht: Informationsangebote für Flüchtlinge im Internet von
Weitere Informationen:
- Flyer Integration für geflüchtete Menschen - Der Flyer bietet einen Überblick über die Aufgabenfelder des Teams Integration, Sprechstunden oder die jeweiligen Ansprechpartner – und das mit Deutsch, Englisch, Dari sowie Arabisch in gleich vier Sprachen.
- Flyer Integration: Akteure Sozialraum
- Informationen des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Unsere Seiten können Sie auch in Leichter Sprache lesen.
Ansprechpartner:
Name | Telefon | Fax | |
---|---|---|---|
![]() |
Doroszenko, Gregor |
![]() |
![]() |
![]() |
Hundhausen, Anja |
![]() |
![]() |
![]() |
Wirtz, Andrea |
![]() |
![]() |
zuständiges Amt:
und 14:00 bis 16:00
und 14:00 bis 18:00
und 14:00 bis 16:00