Rathauszentralisierung - Bilder
48. Kalenderwoche
- Lieferung und Montage der Teile für die Rampe für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
37. - 42. Kalenderwoche
Die vorbenannten Holzlamellen, fertig eingebaut, im Ratssaal. Zwischen den einzelnen Eschen-Lamellen gibt es Schattenfugen, die zur Verbesserung der Raumakustik beitragen.
Die vollständig revisionierbare Abhangdecke mit ihren Leuchten, Lüftungsauslässen, Beamer, Leinwand und den Führungsschienen für die mobilen Trennwände wurde zwischenzeitlich eingebaut.
Das Parkett aus Räuchereiche ist ebenfalls bereits verlegt, allerdings auf den Fotos nicht zu erkennen, da es mit einer Schutzschicht abgedeckt ist
- Aus Stämmen von Eschen gesägte Bohlen wurden getrocknet und danach zu Holzlamellen für die Wandverkleidungen des Ratssaals verarbeitet. Die Eschen stammen aus regionalem Anbau.
- Wandverkleidungen, die durch ihre perforierten Oberflächen zur Verbesserung der Raumakustik beitragen, sind in allen Besprechungsräumen des Neubaus eingebaut worden
- Der Bodenbelag im Foyer des Rathaus ist fertig
- Die Türblätter des Neubaus wurden optisch passend zu den bereits im Altbau vorhandenen Türblättern ausgesucht
- Blick in einen fertigen Büroraum, der in Kürze möbliert und anschließend seiner Nutzung zugeführt wird
- Die neue Fassade des Ratssaals wurde durch den Schriftzug „RATHAUS“ vervollständigt
- Damit der Schriftzug auch bei Dunkelheit gut zu erkennen ist, wurden die Einzelbuchstaben jeweils mit eigener, energiesparender LED-Hinterleuchtung ausgestattet
32. - 36. Kalenderwoche
Der neue Bodenbelag im Foyer ist fast fertig verlegt. Die auf den Fotos gut zu erkennende, orangefarbene Bahn dient der Entkopplung des Fliesenbelags von dem darunter befindlichen Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung.
- Die Montage der Deckensegel im Foyer ist in Kürze abgeschlossen. Die fertige Oberfläche ist bereits gut sichtbar.
- Die Montage der Deckensegel im zukünftigen Bürgerbüro ist aktuell in Arbeit. Hier ist die Unterkonstruktion zu sehen.
Die LED-Beleuchtung in den Räumen des Neubaus ist in sogenannte „Deckensegel“ integriert. Diese Deckensegel befinden sich unterhalb der Stahlbetondecken und dienen mit ihrer perforierten Oberfläche zusätzlich dem Schallschutz in den Räumen.
- Blick in ein nahezu bezugsfertiges Büro im Neubau.
- Das Parkett für den Ratssaal wurde zwischenzeitlich verlegt. Bei dem Parkett handelt es sich um Massivparkett aus Räuchereiche mit geölter Oberfläche.
- Die Vorarbeiten zur Erneuerung des Bodenbelags im Foyer vor dem Ratssaal befinden sich in der Umsetzung.
28. - 31. Kalenderwoche
- Die Pflanzen zur Flachdachbegrünung entwickeln sich weiter sehr gut.
- Blaues Linoleum – derzeit mit Abdeckung zum Schutz vor Beschädigung - dient als Bodenbelag in den Fluren, Büros und in den Besprechungsräumen.
- Die Fliesenarbeiten in den Besucher-WCs und in den Personal-WCs sind mittlerweile abgeschlossen,
- Oberhalb der neuen Fußbodenheizung im Foyer und Bürgerbüro wurde der Estrich eingebracht.
- Automatische Lüftungsklappen dienen der Frischluftzufuhr der Netzersatzanlage („Notstromaggregat“) bei einem Stromausfall.
24. - 27. Kalenderwoche
Die Installation der Blitzschutzanlage auf den Gebäudedächern hat begonnen
Die auf den genutzten Dachflächen installierten Anlagen der Gebäudetechnik wurden mittlerweile wärmegedämmt und zum Schutz mit Metallverkleidungen und Abdichtungen versehen
- Gewissenhafte Bewässerung der Gründachflächen zahlt sich aus.
- Die Pflanzen sind gut angewachsen und wurden zwischenzeitlich gedüngt.
- Das Seilsicherungssystem wurde auf den entsprechenden Flachdachflächen installiert
- Die Fliesenarbeiten in den Personal-WCs sind in vollem Gange
- Die Sichtbetonflächen in den Fluren sind fertig.
- Die Umfassungszargen der Türen stehen an der Baustelle bereit zum Einbau.
- Die abgehängten Decken in den Fluren sind mittlerweile eingebaut.
- Auf dem Foto sind die Ausschnitte für die später in die Abhangdecke zu integrierenden Einbauleuchten zu erkennen.
- Die Konstruktionen mit den Führungsschienen für die mobilen Trennwände wurden im Ratssaal unterhalb der Decke montiert
- Die verglasten Türelemente in den Fluren wurden zwischenzeitlich angeliefert und montiert
- Vorbereitende Trockenbauarbeiten im Altbau zum Einbau der neuen Innenfensterbänke aus Betonwerkstein
21. - 23. Kalenderwoche
- Blick in den Innenhof: Hier sind mittlerweile sämtliche Fassadengerüste entfernt worden.
- Die Überarbeitungen am Bestands-Treppenhaus sind abgeschlossen
- Der Wandbereich wurde verputzt
- Die Wand links am Haupteingang wurde mit Klinkerriemchen bekleidet, ist zwischenzeitlich verfugt und somit fertiggestellt worden
- Mauerarbeiten finden am Übergang zwischen Altbau und Neubau statt.
- Lückenschluss wird vollzogen, der an der Fassade bereits erfolgt ist.
- In den Büros werden derzeit die Unterkonstruktionen für die abgehängten Deckenbereiche (Deckensegel) erstellt
- Eine Mischung aus Sedumsprossen wurde zur Dachbegrünung auf dem Pflanzsubstrat der zu begrünenden Flachdachbereiche ausgebracht.
- Nach umfangreicher Bewässerung dieser Flächen stellen sich bereits die ersten, sichtbaren Erfolge ein.
- Gelochte Gipskartonplatten, zur Verbesserung des Schallschutzes, als Untersicht der abgehängten Decken in den Fluren
- Die Arbeiten an den Konstruktionen der abgehängten Decken haben in allen Geschossen begonnen
18. - 20. Kalenderwoche
- Die Klinkerarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und die Dachrandbereiche, die mit Blech abgedeckt wurden, tragen zur Fertigstellung der Fassaden bei
- An einer Wand des Haupteingangs werden Klinkerriemchen aufgeklebt, da hier für Klinker, wie sie sonst an einigen Fassadenbereichen Verwendung gefunden haben, zu Gunsten einer Wärmedämmschicht nicht genügend Platz zur Verfügung steht.
- Lückenschluss. Der letzte Abschnitt der Sanierungsfassade des Altbaus ist montiert und somit schließt sich die Lücke zwischen Alt- und Neubau.
- Das Gebäudeende des Altbaus lässt sich von nun an, am vertikal verlaufenden Klinkerstreifen an der Fassade ablesen.
- Die Überarbeitungen am Bestands-Treppenhaus haben begonnen
- Die Montage der meisten Abdeckbleche im Dach- und Fassadenbereich erfolgte und wird in der kommenden Woche fortgesetzt
15. - 17. Kalenderwoche 2020
- Die Überarbeitungen des altbekannten Treppenhauses werden in Kürze beginnen
- Hier ersetzen neue Fenster, die den Blick in den Innenhof freigeben, die alten Glasbausteine.
- Die Innenputzarbeiten, hier am zukünftigen Bürgerbüro, befinden sich aktuell in der Ausführung.
- Die neue Pfosten-Riegel-Fassade des Innenhofs. Ohne Fassadengerüst.
- Der Mutterboden, als Grundlage zur Begrünung des Innenhofs, liegt bereits jetzt unter einer schwarzen Folienabdeckung und wird demnächst im Innenhof verteilt.
- Die Dachabdichtungsarbeiten auf dem Flachdach über dem Treppenhaus des Altbaus sind mittlerweile nahezu abgeschlossen
- Die neue Feuerwehrsirene ist fertig angeschlossen
47. Kalenderwoche 2019 bis 14. Kalenderwoche 2020
- Eine neue Sirene für die Feuerwehr wurde auf dem Flachdach des östlichen Treppenhauses montiert
- Im Anschluss werden die Dachabdichtungsarbeiten am Treppenhaus fortgesetzt.
- Ansicht von Südosten. Das Fassadengerüst ist an der Fassade des Ratssaals bereits entfernt worden
- Beginn der Schlosserarbeiten an den Geländern und Umwehrungen im Innen- und Außenraum
Die Halter für die Blechabdeckungen sind auf den Attiken der Flachdachflächen befestigt worden
Die Lüftungskanäle sind so hoch verlegt worden, dass eine extensive Dachbegrünung auch unterhalb dieser Kanäle gut gedeihen kann
Ein kleines Modell der zukünftigen Wandverkleidung im neuen Ratssaal: Die Holzleisten sind aus regionaler Esche und zur Optimierung der Raumakustik ist hinter den Holzleisten ein schwarzes Akustikgewebe auf einer Dämmplatte aufgebracht
- Vollständige Entfernung des Fluchttreppenturmes
- Rückbau des Fluchttreppenturms, der bereits aus Sicherheitsgründen vor Beginn der Baumaßnahme errichtet wurde
- In Zukunft ist die Einbauung eines motorbetriebenes Lamellenfenster geplant, das die Zu- und Abluft für das im Raum befindliche Notstromaggregat steuert
Spacheltung der Flurwände
Ein Teil der Flurwände wird seine Sichtbeton-Optik behalten
- Mit Kies abgedeckte Freifläche als zukünftiger Aufstellort einer PV-Anlage und Kühlgeräte für Technikräume
- Blick auf einen Teil der Flachdachflächen des Neubaus
- Die meisten Dachflächen werden für Installationen der technischen Gebäudeausrüstung genutzt, z.B. als Aufstellfläche für die Lüftungsgeräte
- In das dunkelbraune Pflanzsubstrat wird die Dachbegrünung eingesät. Die Dachbegrünung trägt unter anderem zur Verbesserung des Stadtklimas bei und dient als Lebensraum für diverse Tier- und Pflanzenarten
- Installation von Fangleitungen und die dazugehörigen Ableitungen der Blitzschutzanlage auf allen Flachdachflächen
- Blick auf die Pfosten-Riegel-Fassade des Innenhofs, die noch eingerüstet ist
- Übersicht über einen Teil der Dachflächen des Altbaus (grünfarbige Abdichtung) und des Neubaus.
- Die abgebildeten Dachbereiche dienen zukünftig als Aufstellfläche für Photovoltaikanlagen, die mittels Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln.
- Blick in ein Büro: Die Wände sind bereits gespachtelt und vorgestrichen
- Der Deckenbereich, der nicht gespachtelt wurde, wird zukünftig von einem Deckensegel abgedeckt. Ein Stück wird unterhalb der Decke montiert und nimmt die Beleuchtung auf.
- Das Deckensegel dient zur Verbesserung der Raumakustik bei - Alle Büros und Besprechungsräume des Neubaus erhalten Deckensegel
Der neue Ratssaal: Hier wurde die Holzunterkonstruktion für die zukünftigen Wandverkleidungen angebracht.
Die Installationen der Raumlüftung, der Heizung, der Gebäudesteuerung, der Audio-Technik und der Energieversorgung wurden fortgeführt.
- Schaffung des Aufstellortes für den vorhandenen Fristenbriefkasten
- Zwei Fassaden des Innenhofs vor dem Abbau des Fassadengerüsts
Zwei Fassaden des Innenhofs nach dem Abbau des Fassadengerüsts
Zwischen den Freiraumtreppen, welche die Terrassen des Innenhofs miteinander verbinden, werden noch gepflasterte Wege angelegt.
- Ansicht von Südwesten vor dem Abbau des Fassadengerüsts
- Ansicht von Südwesten nach dem Abbau des Fassadengerüsts
46. Kalenderwoche 2019
- Beginn Grundwärmeversorgung (Neubau); Winterdichtigkeit gegeben
ab 45. Kalenderwoche 2019
- Spachtelarbeiten (Neubau)
45. Kalenderwoche 2019 - Aufnahmen im Rahmen der Mitarbeiterbegehung
43. bis 46. Kalenderwoche 2019
- Lieferung und Einbau der Belüftungseinheiten für den neuen Ratssaal und die Toiletten
43. / 44. Kalenderwoche 2019
- Einbau der neuen Fenster (Altbau)
42. Kalenderwoche 2019
- Einbau des Gründachsubstrats
- Trafoeinbau inkl. neuer Mittelspannungsleitung
- Einbau des Rollregalsystems im neuen Archiv
40. / 41. Kalenderwoche 2019
- Bodenbeschichtungsarbeiten in den Kellerräumen (Neubau)
39. Kalenderwoche 2019
- Fertigstellung der Dacherneuerung (Altbau) inkl. Kieseinbau
38. bis 42. Kalenderwoche 2019
- Arbeiten an der Fassade (Altbau) für die neue Unterkonstruktion der Fensterrahmen und Faserzementplatten
36. bis 37. Kalenderwoche 2019
- Erneuerung des Dachs (Altbau) über dem Bürgermeisterbüro
35. Kalenderwoche 2019
- Beginn der Dachdurchbruchsarbeiten im Altbau zur Erstellung von Dachabläufen
33. Kalenderwoche 2019
- Probebohrungen zwischen Dach und Fassade des 2. Obergeschosses im Altbau
32. / 33. Kalenderwoche 2019
- Arbeiten im Bereich Belüftung (Ratssaal)
- Vorbereitungen für das Schienenrollregalsystem des Archivs im Keller (Neubau)
ab 28. Kalenderwoche 2019
- Trockenbauarbeiten im Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und 2. Obergeschoss; abwechselnd je links und rechts vom neu entstehenden Fahrstuhl
27. / 28. Kalenderwoche 2019
- Einbau Aufzugsanlage Treppenhaus B, Neubau
ab 26. Kalenderwoche 2019
- Estricharbeiten im Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und 2. Obergeschoss; abwechselnd je links und rechts vom neu entstehenden Fahrstuhl
22. bis 26. Kalenderwoche 2019
- Erstellung von Belüftungskanälen für die WC-Anlagen in allen Geschossen
- Verrohrungsarbeiten im Bereich Sanitär und Heizung in allen Geschossen
- Bau der Stahlunterkonstruktion für die neue Belüftung des Ratssaales
ab 20. Kalenderwoche 2019
- Fassadenvorbereitungsarbeiten
- Kernbohrungen im Kellergeschoss (Neubau)
- Dachrückbauarbeiten (Altbau)
- Dacharbeiten (Neubau)
ab 19. Kalenderwoche 2019
- Kabelverlegungsarbeiten
- Dacharbeiten am Altbau (u. a. Bohrungen, Anbringung von Schraubbefestigungen)
14. Kalenderwoche 2019
- Durchbruch Alt-/Neubau im Kellergeschoss
- Baggerarbeiten im Innenhof
11. Kalenderwoche 2019
- Entfernung der Glasbausteine im Treppenhaus A
- Herstellung von zwei Durchbrüchen im Kellerbereich
- Beginn der Tiefbauarbeiten für den Pumpenschacht auf Seite der Gustav-Heinemann-Str.
9. Kalenderwoche 2019
- Fertigstellung des Ringankers am großen Dach des Altbaus
- Beginn Erdbauarbeiten im Innenhof
- Baumarbeiten
8. Kalenderwoche 2019
- Beginn der Vorbereitungsarbeiten Elektrik, Heizung und Sanitär
- Dachabdichtungsarbeiten auf dem Altbaudach
4. Kalenderwoche 2019
- restliche Betonarbeiten an den Außenmauern des neuen Ratssaals
3. Kalenderwoche 2019
- Arbeiten an der seitlichen Trennmauer hin zum ehemaligen Ratssaal
- Bohrarbeiten im Bereich Treppenhaus A und Damentoiletten Altbau
51. Kalenderwoche 2018
- Einbau der neuen Notstromersatzanlage
49. und 50. Kalenderwoche 2018
- Verschalungsarbeiten und Betonierung der Ratssaalmauern
- Dichtigkeitsprüfung der bestehenden Entwässerungsleitungen auf dem Dach
48. Kalenderwoche 2018
- Fortsetzung der Abbrucharbeiten am Bestandsgebäude, an der Seite des ehemaligen Ratssaals
ab der 47. Kalenderwoche 2018
- Räumung der Dachfläche von Moos und Kies
- Abbruch der Dachabdichtung
- Abbruch der Dachschalung sowie der Mauerwerksstützen
- Abbruch der Wärmedämmung
46. und 47. Kalenderwoche 2018
- Abbrucharbeiten sowie Kernbohrungen am Bestandsgebäude, an der Seite des ehemaligen Ratssaals
- Aufbau des Gerüstes für die Altbau-Dachsanierung. Dieses wird später auch für die Fassadenarbeiten verwendet.
44. und 45. Kalenderwoche 2018
- Beginn des Abbruchs der verbliebenden Teile des Sitzungssaales
ab der 42. Kalenderwoche 2018
- Abriss des vorhandenen Daches
- Aufbringung einer Notabdichtung auf die Betonfläche des Daches
41. Kalenderwoche 2018
- Schaffung der statischen Grundlagen für die Verbindung zwischen Alt- und Neubau
- Erstellung neuer Fundamente, Verbindung mit dem Altbau
38. Kalenderwoche 2018
- Abbruch der noch vorhandenen Klinkerfassade
37. Kalenderwoche 2018
- Montierung der Abstützkonstruktionen im Bereich des ehemaligen Rathaussaales
- Betonierung der Decke über dem 1. OG
31. Kalenderwoche 2018
- Durchführung von Stemmarbeiten
30. Kalenderwoche 2018
- Weiterführung des Abbruchs der Klinkerfassade
28. Kalenderwoche 2018
- Abschneidung der Kellerlichtschächte
- Abriss der ersten Etage der Klinkerfassade
- Abstützungen im Bereich des ehemaligen Rathaussaals
- Durchführung von Schneide,- und Bohrarbeiten, um die Fundamente für die Abfangungen zu betonieren
26. Kalenderwoche 2018
- Abbruch der Klinkerfassade im Erdgeschoss
- Abbruch des Kellerlichtschachtes
- Aufbauarbeiten des Erdgeschosses
25. Kalenderwoche 2018
- Betonierung der Decke des Kellergeschosses
24. Kalenderwoche 2018
- Fertigstellung des Kellergeschosses
- Gründung des nicht-unterkellerten Bereichs
21. Kalenderwoche 2018
- Abbruch der Fassade
- Erstellung des Fundaments zur Lastabtragung
- Abbruch der Treppe im Innenhof
19. Kalenderwoche 2018
- Beginn der Betonage
17. Kalenderwoche 2018
- Weiterführung der Abbrucharbeiten
- Lieferung von Baumaterialien
19. April 2018
- Aufbau des Krans
16. Kalenderwoche 2018
- Aufbau der Baustelleneinrichtung (Container)
- Abschluss der Erdarbeiten
15. Kalenderwoche 2018
- Abbruch der Kellerlichtschächte und der Treppe im zukünftigen Innenhof
- Fertigstellung des Baumschutzes
14. Kalenderwoche 2018
- Vorbereitung der Gründungsebene
- Optimierung der Baugrube gemäß Vorgaben des Statikers und des Bodengutachters
10. Kalenderwoche 2018
- Beginn der Erdarbeiten zur Erstellung der Baugrube, bzw. Abtrag der Aufschüttungen
9. Kalenderwoche 2018
- Sperrung des Zugangs durch den Hintereingang
- Abriss der Außentreppe am Verwaltungsflügel
- Verkleinerung des Carports/Parkplatzes hinter dem Rathaus
- Absteckung der Baugrube
5. und 6. Kalenderwoche 2018
- Abriss des Sitzungssaales und der Stadtkasse
- Abtrennung der Fassade am Sitzungssaal
- Abbruch des Sitzungssaales und der Stadtkasse mit einem Spezialbagger (05. Februar bis 02. März 2018)
- Abbruch der Außentreppe am Sitzungssaal (05. Februar 2018)
3. Kalenderwoche 2018
- Beginn des konstruktives Abbruchs
- Rückbau der Glasfassade des Ratssaals
- Der barrierefreie Zugang zum Rathaus am Hintereingang ist außer Betrieb. Dafür wurden die beiden Türen am Haupteingang nachgerüstet und in Betrieb genommen.
1. und 2. Kalenderwoche 2018
- Durchführung der Abbrucharbeiten des Rathaussaales und der Stadtkasse
51. Kalenderwoche 2017
- Entkernung des Sitzungssaals
50. Kalenderwoche 2017
- Einbau von Fluchtfenstern
- Umzug der Stadtkasse in den Flur im EG
- Fertigstellung der Staubschutzwände
49. Kalenderwoche 2017
- Einrichtung der Parkplätze
- Aufbau der Staubschutzwände
08. Dezember 2017
- Beginn der Abbrucharbeiten
29. November 2017
- Anschluss und Installation der Baustromversorgung
28. November 2017
- Aufbau der Fluchttreppe und der Rollstuhlrampe
- Fertigstellung der Medienbrücken
- Anschluss der Bauwasserversorgung
23. November 2017
- Umzug des Archivs, das sich bisher noch in den Kellerräumen unter der Stadtkasse befindet
15. November 2017
- Vorbereitung der Fläche für den Treppenturm
14. November 2017
- Anlieferung und Aufstellung des Bauzaunes. Der Zaun wird so angebracht, dass die beiden Ausgänge und die Parkplätze vorerst erhalten bleiben.
- Aufbau von Brücken, um Strom und Wasser auf die Baustelle zu bringen