Breitbandversorgung
Mit Highspeed in die Zukunft: Ausbau des Glasfasernetzes in Bedburg abgeschlossen
Bedburg ist nun auf der digitalen Überholspur: Mit dem Abschluss der Arbeiten in Bedburg-Rath hat die Schlossstadt im Sommer 2025 ihr Projekt zum Ausbau des schnellen Internets erfolgreich abgeschlossen. Damit haben nahezu alle Haushalte sowie die Schulen und zahlreiche Unternehmen in Bedburg Zugang zu einer leistungsstarken digitalen Infrastruktur. Egal, ob im Homeoffice, beim Streaming oder für zukunftsorientierte Geschäftsmodelle.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als Stadt gemeinsam mit unseren Partnern dieses große Infrastrukturprojekt so erfolgreich realisieren konnten. Damit profitieren zahlreiche Bedburgerinnen und Bedburger von den Vorteilen einer schnellen und stabilen Internetverbindung“, so Bürgermeister Sascha Solbach. „Darüber hinaus stärkt das Glasfasernetz unsere Stadt als Wohn- und Wirtschaftsstandort und leistet einen großen Beitrag dazu, Bedburg zukunftsfähig zu machen.“
Dank des Anschlusses an das Glasfasernetz stehen den Bedburgerinnen und Bedburgern Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung. Das neue Netz bietet insbesondere den Unternehmen für aktuelle und kommende digitale Geschäftsanwendungen genügend Leistungsreserven.
Bereits im Jahr 2018 hatte sich die Stadt Bedburg mit dem „Masterplan Breitbandausbau“ auf den Weg gemacht, das Ziel der Bundesregierung eines flächendeckenden Ausbaus mit Gigabit-Netzen bis zum Jahr 2025 zu erfüllen. Mit dem Abschluss der Arbeiten in Bedburg-Rath hat die Stadtverwaltung dieses Ziel – ausgenommen von wenigen kleinen Lücken im Stadtgebiet – nun auch erreicht.
Dabei setzte die Stadt Bedburg auf die Kombination aus von Bund und Land gefördertem und privatwirtschaftlichem Ausbau. Mit Hilfe von drei unterschiedlichen Telekommunikationsanbietern (Deutsche Glasfaser, Telekom, NetCologne) im privaten, gewerblichen und öffentlichen Raum ist die Grundlage für die langfristige digitale Versorgung gesichert.
Auf der Website des Projektträgers finden Sie weitere Informationen zum geförderten Breitbandausbau
Kontakt & Infos
Bitte beachten Sie: Die Stadt Bedburg bemüht sich, eine möglichst hohe Anschlussgeschwindigkeit für Haushalte und Gewerbe im ganzen Stadtgebiet zu fördern und bereitstellen zu lassen, ist aber kein eigener Netzanbieter. Technische Anschlussprobleme, Leitungsausfälle o.ä. müssen daher bitte direkt dem jeweiligen Netzanbieter gemeldet werden.
Deutsche Glasfaser: Informationen zu Störungen und Wartungen, Bauschadensformular
Deutsche Telekom: Störungshilfe
NetCologne: Störungsmelder
W-LAN in den Innenstädten
Mit Fördermitteln aus dem Programm „WiFi4EU“ der Europäischen Union hat die Stadt Bedburg im Jahr 2020 in den Innenstadtbereichen von Bedburg, Kaster und Alt-Kaster ein flächendeckendes offenes W-LAN-Netz bereitstellen können. Wählen Sie einfach im Tablet oder Smartphone das „WiFi4EU“Netz aus und surfen Sie kostenfrei.