Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Bedburger Skyline
Header Schloss
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt

I want to ride my bicycle ... I want to ride my bike

Inhaltsbereich

Radeln in Bedburg

    
Fahrrad

Für den Radwandertourismus sind nicht nur die durch die Stadt Bedburg verlaufende Wasserburgenroute oder der Erftradweg, einer der Drei-Flüsse-Touren, vorbei an Rhein, Erft und Ahr, von großer Bedeutung. Auch in und um Bedburg gibt es Naherholungsgebiete sowie hervorragend ausgebaute Straßen- und Wegenetze, die zum Wandern oder Radfahren einladen.

Die Stadt Bedburg hat hierzu eine Rad-/Wanderkarte Bedburg - Einfach Wanderbar! herausgegeben, in der alle wichtigen Routen, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten beschrieben sind.

Umfassende Routenbeschilderungen, Schutzhütten und Hotels mit ausgewiesenen Fahrradstationen bieten dem Radwanderer ausgezeichnete Bedingungen.

 

instagram Icon
Wir sind übrigens auch als stadt_bedburg auf Instagram und gespannt auf Eindrücke Ihrer Radtouren durch das Stadtgebiet. Zeigen Sie uns diese ganz einfach, indem Sie Bilder unter dem Hashtag #radelninbedburg posten.


Radeln entlang der Erft
   

Der Erft-Radweg - Von der Quelle bis zur Mündung

Erft-Radweg Logo Auf einer Strecke von rund 110 km verläuft der Erft-Radweg von der Quelle bei Nettersheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss.

Die Erft durchquert einen Teil der Rheinischen Bucht – die wasserburgenreichste Region Deutschlands - und führt entlang steinerner Zeugen der Römerzeit, wehrhafter Stadtbefestigungen, mächtiger Burgen aus der Ritterzeit und prunkvoller Schlösser aus den Glanzzeiten des rheinischen Adels bis hin zu eindrucksvollen Zeugnissen der modernen Kunst und Technik.

Kurz: eine Tour, wie sie abwechslungsreicher kaum sein kann. Das Besondere dabei ist, dass der Radler nahezu durchgängig neben dem Fluss und unter topographisch günstigen Bedingungen radeln kann. Auf dem gesamten Routenverlauf laden die fahrradfreundliche Gastronomie und Hotellerie zum Verweilen ein.

Der Erft-Radweg lässt sich mit dem RheinRadweg und dem Ahrradweg zu einem 300 km langen Rundkurs, der Drei-Flüsse-Tour, verbinden.

Weitere Informationen:

  • Erftradweg
  • Drei-Flüsse-Tour


Die Wasserburgen-Route

Die Wasserburgen-Route führt Sie auf ca. 470 km nahezu steigungsarm am Rande der Eifel und der Kölner Bucht entlang durch die wasserburgenreichste Region Europas.

Entdecken Sie per Rad die reizvolle Landschaft der Eifel, der Jülicher Börde und der Rheinischen Bucht mit zahlreichen Kulturschätzen! An keinem Ort sonst finden Sie derart viele Wasserburgen auf so engem Raum wie im Städtedreieck Aachen, Köln und Bonn. Die Hauptroute führt Sie auf ca. 470 km nahezu steigungsfrei vorbei an über 120 Burgen und Schlössern – durch die wasserburgenreichste Region Europas.  Die Vielzahl der Wasserburgen und Schlösser verweist dabei auf die abwechslungsreiche Geschichte der Region, die zu Zeiten der Herzöge und Ritter durch viele Konflikte geprägt wurde.

Die Route führt durch vielfältige Landschaft, entlang idyllischer, naturbelassener Bach- und Flusstäler, durch landwirtschaftlich geprägte Bördelandschaften und durch wunderschöne Mittelgebirgsregionen. Hinzu kommen verschiedene, an der Strecke gelegene, historische Ortszentren, zahlreiche Klöster, Mühlen und andere kulturhistorische Highlights.

Ein weiteres prägendes Element ist die Industrie, wie z.B. die Tuchmacherindustrie, und das Rheinische Braunkohlenrevier mit den Tagebauaussichtspunkten und den rekultivierten Gebieten. Werden Sie bei einer Radtour Zeuge einer Landschaft im ständigen Wandel.



Mem Rädche op Jöck - Allgemeine Informationen von Radregion Rheinland e.V.

   

Fahrradfahren in Bedburg Liebe Radfahrer*innen und Freund*innen des Rheinlandes,

der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und der Herbst steht vor der Tür. Doch das bedeutet keineswegs, dass wir die Fahrräder in den Keller verbannen müssen! Ganz im Gegenteil: Der Spätsommer und der frühe Herbst bieten noch zahlreiche Gelegenheiten, die Natur zu erkunden und unvergessliche Fahrradabenteuer zu erleben.

Also auf in den Sattel, um die Radwege in der Radregion Rheinland zu genießen!



Radtourentipps 🍁🌾🚴‍♂️

Radtouren in der Radregion Rheinland

Auf der Internetseite der Radregion Rheinland findet Ihr eine Vielzahl von Radtourenvorschlägen. Über die Suchfunktion findet Ihr eure Lieblingstour oder Ihr stöbert durch die Kategorien "Natur-, Bahntrassen-, Fluss- und Kultur-Radwege" – hier ist für alle etwas dabei! Ihr erhaltet neben detaillierten Informationen zu den Radwegen auch die zugehörigen GPX-Tracks zum Download.

Veranstaltungstipps in der Radregion Rheinland 🌾🎉

  • 25. August 2023 - 17. September 2023 Apfelwochen entlang der rheinischen Apfelroute
  • 08. September 2023 - 12. September 2023 Jahrmarkt "Pützchens Markt" in Bonn
  • 10. September 2023 Bergische Hofladentour in Lohmar
  • 10. September 2023 MOVIMENTO – Die musikalische Radtour am Rhein
  • 17. September 2023: Autofreies Schmelztal in Bad Honnef
  • 20. September 2023 Zum Sinneswald in Balken in Bergisch Gladbach 
  • 24. September 2023 MOVIMENTO – Die musikalische Radtour an der Erft
  • 29. September 2023 - 01. Oktober 2023 BonnFest in der Bonner Innenstadt
  • 07. Oktober 2023 - 08. Oktober 2023 Herbstmarkt Schloss Paffendorf in Bergheim


Radtourentipps im Herbst - Rundtour Naturpark Rheinland Rundtour Naturpark Rheinland

Diese Rundtour führt Euch von Bonn ins beliebte Naherholungsgebiet Kottenforst. Auf ruhigen Waldwegen radelt Ihr durch das Naturschutzgebiet Rheinland, vorbei an einem Wildgehege und dem kleinen, geschichtsträchtigen Jagdhäuschen. Der Weg führt weiter nach Buschhoven, wo noch Überreste des 2.000 Jahre alten Römerkanals, einer Meisterleistung römischer Baukunst, zu sehen sind. Es wartet eine angenehm ruhige Tour inmitten des lauschigen Naturschutzgebietes vor den Toren Bonns auf Euch.

Die Tour ist beschrieben im Radtourenbuch "Radregion Köln", zu bestellen im Büdchen auf der Internetseite der Radregion Rheinland.

   

Radtourentipps im Herbst - Rau, quirlig & kontrastreich - das rechtsrheinische Köln Rau, quirlig und kontrastreich - das rechtsrheinische Köln

Diese Tour lädt Euch dazu ein, Stadteile auf der sogenannten „Schäl Sick“ zu erkunden, die zur Zeit der Industrialisierung ihre erste Blüte erlebten und sich in permanentem Wandel befinden. Ob Zuwanderung, Strukturwandel oder Gentrifizierung, die Schäl Sick steht nicht still und erfindet sich mitunter neu. Entdeckt auf der Fahrradtour raue Pflaster und die grüne Lunge Kölns und entdeckt die Stadt von einer anderen Seite.

Eine Routenbeschreibung und den GPX-Track zum Download findet Ihr auf der Seite der KölnTourismus GmbH.


   

Radeln in Bedburg - Route Bundesviertel und Bad Godesberg Route Bundesviertel und Bad Godesberg

Die etwa 20 Kilometer lange Rundroute beginnt und endet an der Godesburg. Der Weg führt Euch über das Bad Godesberger Zentrum und den idyllischen Ortsteil Muffendorf mit seinen Fachwerkhäusern Richtung Rhein. Ihr radelt an der Rheinpromenade entlang zum Forschungszentrum Ceasar, durch den Freizeitpark Rheinaue und an großen Konzernzentralen sowie dem ehemaligen Regierungsviertel vorbei, bevor der Weg über die Museumsmeile zurück zur Godesburg führt.

Radeln in Bedburg - Touren mit dem Gravelbike Touren mit dem Gravelbike

Auf und abseits der Straßen das Bergische Land entdecken - das geht mit einem Gravelbike hervorragend. Die typische Mittelgebirgslandschaft wartet nicht nur mit vielen Ausblicken von den feinen Höhenzügen auf Euch, sondern auch mit vielen wenig befahrenen Straßen und befestigten Waldwegen, die sich wunderbar für Gravelbikes (gravel = Schotter) eignen. Hier sammelt Ihr ordentlich Kilometer und genießt dennoch die Landschaft. Das Bergische hat für Euch auf Komoot eine kleine Tourensammlung zusammengestellt. 


Themenradtouren durch Köln
    

Erleben Sie an der frischen Luft das Großstadtflair Kölns und radeln Sie durch die grünen Oasen der Stadt – beides können Sie auf innerstädtischen Radtouren durch Köln verbinden, die Sie demnächst hier finden. Die Stadtviertel warten darauf, von Ihnen  zu den Themen Street & Urban Art, Fotoshooting mit Köln, Stadtarchitektur und Nächtliche Lichter erkundet zu werden. 
      

Rheinische Streuobstwiese_© Rhein-Erft Tourismus e.V Rheinische Streuobstroute
   

Die 46 km lange familienfreundliche Rheinische Streuobstroute ist besonders im Frühjahr ein Augenschmaus, denn an den zahlreichen „Naschbäumen“ können bereits erste Blüten entdeckt werden. Die Radroute führt an verschiedenen Streuobstwiesen in Erftstadt und Kerpen vorbei. Entlang der Strecke befinden sich insgesamt neun Stationen. Jede ist durch einen sogenannten „Naschbaum“ gekennzeichnet. Im Gegensatz zu den Wiesen, die meist in Privatbesitz sind, darf am „Naschbaum“ - wie sein Name schon sagt - genascht werden. Daneben werden an jeder Station Informationen zu verschiedenen Themen gegeben. Der weiße Wurm auf grünem Untergrund (Bild links) stellt das Routenlogo dar.
   

© Rhein-Erft Tourismus e.V.

    


Rheindorfer Route © Ulrich Jünger CC-BY-SA Mit der Familie unterwegs – die Rheindorfer Route
    

Erleben Sie einen Mix aus Natur, Kultur und Geschichte. Für Letzteres empfiehlt sich ein Besuch der Doppelkirche in Schwarz-Rheindorf. Die 13 km lange Rheindorfer Route ist besonders für Familienausflüge geeignet.
Entdeckt ein naturbelassenes Rheinufer und unberührte Naturschutzgebiete entlang der Siegmündung. Das Fischereimuseum in Bergheim lädt mit seiner idyllischen Lage zum Verweilen ein. Mehr zur Route finden Sie hier.
 
Bildnachweis: © Ulrich Jünger CC-BY-SA

    
Familienradeln auf dem Radweg Sieg

Entlang der Sieg können Sie jetzt zusammen mit dem Känguru auf Erkundungstour gehen! Das Känguru Stadtmagazin für Familien in Köln/Bonn, die Naturregion Sieg und wir haben Ihnen hier eine besonders familienfreundliche Radtour zusammengestellt. In Siegburg startend, können Sie sich zwischen zwei Touren entscheiden. Die größtenteils steigungsfreien Strecken eignen sich ideal für Groß und Klein, denn es gibt zahlreiche spannende Aktivitäten für die ganze Familie am Wegesrand. Die an der Strecke gelegenen Bahnhöfe geben Ihnen zudem jederzeit die Möglichkeit, zu Ihrem Ausgangspunkt zurückzukehren.

Den Flyer zum Download und weitere Informationen zum Radweg Sieg erhalten Sie unter anderem hier beim Känguru Stadtmagazin.

    

Der Bergische Fahrradbus

Der Bergische FahrradBus steuert an Wochenenden und Feiertagen diverse Haltepunkte entlang der Panorama-Radwege zwischen Leverkusen-Opladen und Marienheide an. Seit 2019 gibt es nun auch eine zweite Buslinie zwischen Bergisch Gladbach und Burscheid. So kommen Sie immer wieder bequem zurück zum Ausgangspunkt Ihrer Radtour und können die Fahrt auf den Bahntrassen besonders genießen.

Weitere Informationen zu Abfahrtszeiten, Haltestellen und Routenvorschlägen erhalten Sie unter www.bergischer-fahrradbus.de.

     

Fahr Rad in Nordrhein-Westfalen!

Die schönsten Flussradwege und die schönsten Landpartien in NRW finden Sie in der neuen Fahrradkarte des Verkehrsministeriums NRW. Sie gibt Ihnen einen Überblick über das fast 30.000 Kilometer lange Radwegenetz in NRW, listet augewählte Sehenswürdigkeiten auf und stellt Ihnen 37 Themenrouten im Land vor. Also: Fahren Sie Rad in NRW!

Die Karte können Sie direkt beim Verkehrsministerium NRW oder bei Tourismus NRW bestellen.

Fahrradfahren in Bedburg Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Radregion Rheinland e.V.

Wir wünschen Ihnen sonnige Radtouren und viele schöne Erlebnisse unterwegs bei uns im Rheinland!

   

Copyright der Bilder im Beitrag "Mem Rädche op Jöck - Allgemeine Informationen von Radregion Rheinland e. V.": Tourismus NRW e.V.

      

      

      

      

      

     


Aktuelle Fahrradtouren:

leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Senioren & Pflege
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
    • Strukturwandel
      • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
      • GIMS - Green Industrial Maker Space
      • Landfolge Garzweiler
      • Neuland Hambach
      • Rheinisches Revier
      • REload 2030
  • Bedburger Freibad
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten