Auf den Spuren des Werwolfs von Epprath
Interessant, gar gruselig ist die historisch verbürgte Geschichte über den Werwolf von Epprath, der im 16. Jahrhundert sein Unwesen im Bedburger Raum getrieben haben soll.
Für das deutschsprachige Gebiet wurde das Bedburger Verfahren gegen den Epprather Bauern Peter Stubbe aus dem Jahre 1589 allerdings zum prägenden Modell. Nicht zuletzt auch deshalb, weil der spektakuläre Fall durch zahlreiche Flugblätter, die dänische und englische Ausgaben nach sich zogen, weltweit bekannt geworden ist.
Die Figur des Werwolfs kommt seit Jahrtausenden weltweit in allen Kulturen vor. Seinen Ursprung hat der Mythos wahrscheinlich in den Bräuchen steinzeitlicher Jäger, die sich vor der Jagd in Wolfsfelle hüllten, um dadurch den Mut und die Stärke des Raubtiers auf sich zu übertragen.
Die Grundlage der Hexen- und Werwolfverfolgung geht auf das 13. Und 14. Jahrhundert zurück.
Der weltweit bekannteste Werwolfprozess fand im 16. Jahrhundert in Bedburg statt:
Anno 1589
begab es sich in Epprath, dass gar Böses sich umtrieb. Der Stubbe Peter soll ein Werwolf sein... So erzählten sich die Bürger sogar bis nach London und Augsburg.
Peter Stubbe, ein aus Epprath stammender Bauer, wurde gemeinsam mit seiner Tochter und „Gevatterin“ gefangen genommen, vor das Blutgericht gebracht und schließlich wegen Hexerei und Werwolferei verurteilt. Am 31. Oktober 1589 fand die öffentliche Hinrichtung statt.
Die 7 Stationen des Werwolf-Wanderweges
Der Werwolf-Wanderweg führt als Rundwanderweg in 7 Stationen zu den Schauplätzen dieses historisch verbürgten "Werwolfes von Epprath".
Infotafel (i)
Agatha-Tor, Schloß Bedburg
Wegstrecke und Überblick
- Wolfgangstieg
Die dämonischen Gräueltaten des Werwolfs von Epprath - Kasterer Höhe
Geburts- und Wohnort von Peter Stubbe - Kasterer See
Jagd auf den Werwolf von Epprath - (Neu)Epprather Brücke über die Erft
Die Verhaftung des Werwolfs - Rathaus Bedburg
Peter Stubbe vor Gericht - Schloß Bedburg
Gefoltert und zum Tode verurteilt - Erfthalbinsel Broich
Das Ende des Werwolfs von Epprath
Hier gibt es den Routenverlauf des Werwolf-Wanderweges als GPX-Datei zum Download.
Dauer und Länge:
Das Unwesen des Werwolfs
(Rund um den Kasterer See);
Stationen 1 - 4, ca. 5 km, ca. 1 Stunde
Die Gerichtsrunde
(Bedburg)
Stationen 4 - 7, ca. 5 km, ca. 1 Stunde
Geführte Werwolf-Wanderung:
Bernd Küppers, 015788058577, E-Mail: gaestefuehrung-bedburg@web.de
Nachtwanderung entlang des Werwolf-Wanderweges:
Am 31.10. - jedes Jahr zu Halloween - findet diese schaurig schöne und romantische Nachtwanderung entlang des Werwolf-Wanderweges statt.
Weitere Informationen: https://alt-kaster.jimdofree.com/
-
Bedburg - Einfach Wanderbar! Die neue Rad- und Wanderkarte für Bedburg, u.a. auch mit dem "Werwolf-Wanderweg"
- Flyer "Werwolf-Wanderweg"
- Galerie "Werwolf-Wanderweg"