Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Königshovener Höhe Windräder
Header Windmühle
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt

Schloss Bedburg

Inhaltsbereich

Schloss Rückansicht Bitte wenden Sie sich in allen Angelegenheiten der Vermietung des Schlosses sowie sonstigen Anliegen rund ums Schloss an Frau Iris Schier (E-Mail: i.schier@bedburg.de; Tel.: 02272 / 402 - 202)+++


Das Wasserschloss an der Erft 

Schloss Bedburg war ursprünglich eine im 12. Jahrhundert in Tuffmauerwerk gebaute Wasserburg. Nach der Zerstörung im Jahre 1278 erfolgte der Neubau als gotische Ziegelsteinburg. Durch die erneute Zerstörung im Truchsessischen Krieg (1584) erfolgte ein weiterer Neuaufbau mit gleichzeitiger Erweiterung des Südosttraktes. Im Barock wurde die Südwestfront zur Eingangsfassade ausgebaut und der Schlossbau beendet.

Während der französischen Besetzung wurden die Gebäude als Veteranenunterkunft genutzt. Nach 1815 diente das Schloss als Lazarett für Augenkranke der Arbeitsanstalt Brauweiler. 1839 erfolgte die öffentliche Versteigerung. Der Zuschlag ging an die Rheinische Ritterschaft, die es zur Rheinischen Ritterakademie umbaute und erweiterte. Gleichzeitig wurde die Kapelle durch Vinzenz Statz erbaut. Nach dem Ende der Ritterakademie im Jahre 1922 erfolgte die Übernahme durch die Gewerkschaftsunion Neurath, die das Schloss als Verwaltungszentrum nutzte.

1924 wurden die Gebäude von der Stadt auf Mietbasis übernommen, das Realgymnasium wurde gegründet. 1939 wurde das Gymnasium nach Bergheim verlegt, die Bedburger Schule war ab diesem Zeitpunkt eine Zubringerschule. 1959 wurde das Schloss von der Gewerkschaftsunion Neurath durch die RAG (Rheinische AG für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation) übernommen. 1961 wurde im Schultrakt die Bedburger Realschule eingerichtet, die aber nur bis zur Errichtung ihres Neubaus 1968 die Räume nutzte. Heute finden in den in allen Details renovierten, hervorragend ausgestatteten Räumen kulturelle Veranstaltungen, Trauungen, Kongresse, Sitzungen, Konferenzen, Symposien u. v. m. statt. Die Atmosphäre der Ruhe und Geborgenheit hinter dicken Schlossmauern lässt ein Gefühl der Abgeschirmtheit aufkommen, das erst so recht eine Konzentration auf das Wesentliche ermöglicht.

Leider mussten der Schlossanbau der ehemaligen Ritterakademie sowie die Schlosskapelle 2011 abgerissen werden.
Denn im Inneren der Kapelle waren große Schäden zu verzeichnen. Der Versuch, einen Verein zur Rettung der Kapelle zu gründen, wurde zwar unternommen und die finanzielle Unterstützung in Höhe der 285.000 benötigen Euro beinahe durch die NRW-Stiftung und den Dombau-Verein in Köln zugesagt, als die Nachricht kam, dass die Denkmalförderungsmittel um 25% gekürzt worden waren. Diese Denkmalförderung war jedoch eine entscheidende Voraussetzung, um einen ersten Betrag von 128.500 Euro aus dem Denkmalschutzfond zu erhalten. Der Stadt Bedburg war es aufgrund der Haushaltslage unmöglich, Geld für eine Grundsanierung zur Verfügung zu stellen.
Schließlich beschloss der Rat, die Kapelle abzureißen.


Schloss Bedburg - Arkadenhof

Tagen auf Schloss Bedburg 

Schloss Bedburg genießt mit modernen Veranstaltungsräumen in historischem Ambiente auch überregional einen hervorragenden Ruf als Tagungszentrum.

Unmittelbar am Schlosspark stehen über 400 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Nach dem Motto „erst tagen, dann genießen und erholen" ist ein passendes Rahmenprogramm schnell gefunden.

Die Kapazitäten von Schloss Bedburg:

Rittersaal (mit Bühne) ca. 280 qm

  • Stuhlreihen: ca. 300 Personen
  • Tische+ Stühle: ca. 250 Personen

Delfter Zimmer ca. 80 qm

  • Stuhlreihen: ca. 50 Personen
  • Tische+ Stühle: ca. 30 Personen

Arkadenhof Innenhof ca. 144 qm

  • Stuhlreihen: ca. 120 Personen
  • Tische+ Stühle: ca. 80 Personen

Großes Gesellschaftszimmer ca. 120 qm

  • Konferenzraum, max. Nutzung: 30 Personen


 

Schloss Bedburg - Schankraum

Technische Ausstattung 

  • Professionelle Beschallungs- und Monitoranlage im Rittersaal und Arkadenhof, wahlweise über digitale Matrix oder digitales Mischpult (aufpreispflichtig) steuerbar, 8 Funkmikrofone (Handheld und Headset)
  • Professionelle Beleuchtungsanlage, erweiterbar durch Traversensystem, wahlweise über digitale Matrix oder digitales Mischpult (aufpreispflichtig) steuerbar
  • Beamertechnik, fest installiert
  • Stellwände, Stoffbezug, 30 Stützen, 28 Platten: 1,18 m breit, 1,20 m hoch, 6 Platten: 0,56 m breit, 1,20 m hoch
  • Rednerpult
  • Bühnenvorhänge



Weitere Informationen:

  • Bildergalerie "Schloss Bedburg"
  • Die untergegangenen Gärten von Schloss Bedburg (Präsentation von Andreas Beyerle)



Schloss Bedburg
Straße:
Graf-Salm-Straße 34
PLZ/Ort:
50181 Bedburg
ÖPNV-Anreise starten
Google Route starten

leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montags- und dienstagsvormittags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Die Maskenpflicht im zentralen Rathaus in Kaster entfällt. Es besteht aber weiterhin die Empfehlung, eine Maske zu tragen. Diese Regelung gilt für den Besuch sämtlicher Organisationseinheiten.

Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses einen Termin buchen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++
   
+++ Wir stellen auf bargeldloses Zahlen um.
Mehr erfahren Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2023

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Ausbildungsplatzbörse
    • Jobcenter Rhein-Erft
    • Bundesagentur für Arbeit
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • Familienberatungs- und Präventionszentrum (FPZ)
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Alter & Pflege
      • Angebote für Senioren
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Town
      • Nachhaltigkeit
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen
      • Baugrundstücke
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos
      • Unternehmerservice
      • Immobilienbörse
      • Breitbandtechnologie
      • Strukturwandel
      • Geförderter Breitbandausbau
    • Mobilität und Verkehr
      • E-Mobilität
      • Grüne Mobilität in Bedburg
      • Konzepte zur Mobilität in Bedburg
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
  • Aktuelles zur Corona-Pandemie
  • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
  • Bedburger Nachrichten