Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Drohnenbild Alt-Kaster (Agathator, Stadtmauer, Kirche)
Header Schloss
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt

Bedburg geht Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Mykolajiw ein

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 04.11.2022

   

Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Mykolajiw Mit ihrer Unterschrift auf der offiziellen Urkunde besiegelten die Bürgermeister Oleksandr Syenkevich und Sascha Solbach am 2. November 2022 im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung die Solidaritätspartnerschaft der Stadt Bedburg mit der ukrainischen Großstadt Mykolajiw. Die neue Partnerschaft mit der sich fast dauerhaft unter Beschuss befindenden Stadt aus der Südukraine soll als Grundlage für die Entwicklung einer langfristigen Freundschaft zwischen den beiden Städten dienen.

„Unser neuer Partner Mykolajiw durchlebt eine schwierige Zeit, die uns alle nachdenklich macht. Wir wollen mit dieser Solidaritätspartnerschaft zeigen, dass die Menschen aus der Ukraine hier in Bedburg Freunde und Helfer finden. Gleichzeitig soll diese Partnerschaft aber auch ein Zeichen für die Zukunft sein, dass wir Mykolajiw nach dem Krieg mit vielen Projekten unterstützen wollen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und den Beginn einer langen Freundschaft“, so Bürgermeister Sascha Solbach.

Vor Kriegsbeginn hatte Mykolajiw circa 480.000 Einwohner, rund ein Viertel der Bevölkerung ist bislang geflohen – einige von ihnen leben bereits seit längerer Zeit in Bedburg und prägen das Stadtbild der Schlossstadt. Ihre Heimatstadt hingegen ist seit Monaten ohne Trinkwasser, große Teile der Stadt wurden bereits zerstört.

„Straßen und Häuser können neu gebaut werden, aber die getöteten Menschen bekommen wir leider nie zurück. Deshalb habe ich die Ukrainerinnen und Ukrainer gebeten, unsere Stadt nach Möglichkeit zu verlassen. Ich bedanke mich bei allen Bedburgerinnen und Bedburgern, dass sie unsere Leute so herzlich aufgenommen haben und freue mich sehr, dass wir diese Solidaritätspartnerschaft nun auch offiziell eingehen“, sagte Oleksandr Syenkevich, Bürgermeister von Mykolajiw, während der Videokonferenz.

Der Begriff der Solidaritätspartnerschaften versteht sich als Oberbegriff für die anlässlich des Kriegs neu entstehenden partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Kommunen. Für die Stadt Bedburg ist die Solidaritätspartnerschaft mit Mykolajiw bereits die zweite internationale Partnerschaft. Seit Dezember 2020 besteht eine Verbindung mit der israelischen Stadt Pardes Hanna-Karkur. Mit der deutschen Stadt Vetschau aus der ehemaligen DDR besteht bereits seit 2002 eine offizielle Städtepartnerschaft.

In Kürze will die Stadt Bedburg die Menschen in Mykolajiw mit Lebensmitteln und Wasseraufbereitungsanlagen unterstützen, langfristig soll die Freundschaft durch verschiedene Aktivitäten gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen: Kultureller Austausch, Freundschaften zwischen Schulen, touristische Aktivitäten, sportliche Veranstaltungen, gegenseitige Besuche, Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaftsentwicklung und Stadtmanagement sowie Aktionen und Projekte in den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Strukturwandel.

„Am Morgen vor der Unterzeichnung der Partnerschaft wurde die älteste Schule in Mykolajiw komplett zerstört. Sie hatte zuvor zwei Weltkriege und eine Revolution überstanden. Ein paar Stunden später sprach der Bürgermeister von Mykolajiw bereits vom Wiederaufbau nach dem Sieg der Ukraine. Mit dieser beeindruckenden Haltung wollen wir die neue Partnerschaft nun auch mit Leben füllen“, erklärt Anna Noddeland, Leiterin der Stabsstelle Soziale Stadt, die bei der Bedburger Stadtverwaltung unter anderem für die Pflege der Städtepartnerschaften verantwortlich ist.

Zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte die Stadt Bedburg mit der neuen Partnerschaft zu einer offenen, toleranten und zukunftsorientierten Gesellschaft beitragen und ihre demokratischen Werte betonen. Gleichzeitig will sie in ihrem Ermessen Hilfestellungen für das schwer betroffene Land leisten. Interessenten, die einen Beitrag zur Solidaritätspartnerschaft leisten wollen oder konkrete Ideen haben, können sich unter a.noddeland@bedburg.de melden.

Bild: Bedburgs Bürgermeister Sascha Solbach bei der Vertragsunterzeichnung der Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Großstadt Mykolajiw.© Stadt Bedburg

 
leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Senioren & Pflege
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
    • Strukturwandel
      • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
      • GIMS - Green Industrial Maker Space
      • Landfolge Garzweiler
      • Neuland Hambach
      • Rheinisches Revier
      • REload 2030
  • Bedburger Freibad
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten