Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Bedburger Schloss
Header Alt-Kaster
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt

Ein Jahr Städtepartnerschaft: Bürgermeister Oleksandr Sjenkewytsch im Interview

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 02.11.2023

Bürgermeister von Mykolajiw: Oleksandr Sjenkewytsch Eine Freundschaft unter erschwerten Bedingungen: So könnte man die Städtepartnerschaft zwischen der ukrainischen Stadt Mykolajiw und der Stadt Bedburg zusammenfassen. Denn Mykolajiw ist weiterhin eine der am stärksten betroffenen Städte durch den russischen Angriffskrieg. Die Menschen vor Ort leben unter widrigsten Bedingungen, andere sind geflohen. Rund 300 Ukrainerinnen und Ukrainer leben heute noch in Bedburg, die meisten von ihnen stammen aus Mykolajiw.

Am 2. November feierten Mykolajiw und Bedburg nun ein Jahr Solidaritätspartnerschaft. Für diesen besonderen Anlass hat die Stabsstelle Soziale Stadt ein Interview mit Oleksandr Sjenkewytsch, Bürgermeister von Mykolajiw, geführt. Er berichtet über das vergangene Jahr und die Lage vor Ort.

Stadt Bedburg (SB): Sehr geehrter Herr Bürgermeister Oleksandr Sjenkewytsch, Mykolajiw und Bedburg sind seit einem Jahr durch eine solidarische Partnerschaft verbunden. Was verbinden Sie mit unserer Freundschaft?

Oleksandr Sjenkewytsch (OS): Die Freundschaft zwischen unseren Städten ist eine besondere Verbindung. Mykolajiw ist mit einem zuverlässigen Partner verbunden, der immer bereit ist, in Zeiten der Not eine starke Schulter zu zeigen, mit Solidarität und unschätzbarer Unterstützung und Hilfe. Trotz der Entfernung, der unterschiedlichen Sprachen und Kulturen sind wir durch gemeinsame europäische Werte verbunden: den Wert des Lebens und der Demokratie. Das ist es, was uns inspiriert und uns den Anstoß für eine weitere Entwicklung sowie die Kraft zum Kämpfen und Verteidigen gibt.

SB: Welche Projekte oder Initiativen wurden im Rahmen dieser Partnerschaft bereits umgesetzt?

OS: Im Rahmen dieser Partnerschaft hat die Stadt Bedburg uns nicht nur solidarisch zur Seite gestanden, sondern auch materielle Hilfe geleistet. Wir haben mehrere Wasseraufbereitungsanlagen und drei Transportfahrzeuge aus Bedburg bekommen, dafür sind wir sehr dankbar.  

Neben der materiellen Hilfe ist die Stadt Bedburg aber auch zu einem sicheren Hafen für Hunderte von Einwohnern aus Mykolajiw geworden. Für sie gab es in Bedburg zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, an denen sie teilnehmen konnten. Darunter das Fest der Kulturen, den Karnevalszug, der Ricarda-Markt oder die Ausstellung „Gesichter der Flucht“ – um nur ein paar zu nennen. Ich bin froh, dass Bedburg sich so für unsere Leute engagiert.

SB: Mykolajiw ist eine Stadt, die vom russischen Angriffskrieg stark betroffen ist. Könnten Sie uns einige Einblicke in die aktuelle Situation in Mykolajiw geben?

Panzer in Mykolajiw OS: Nach der Befreiung von Cherson hat sich die Lage in Mykolajiw etwas stabilisiert. Heute wird die Stadt nicht mehr täglich beschossen, aber die russischen Truppen bombardieren weiterhin die Infrastruktur und Wohngebäude in Mykolajiw. So beschossen russische Truppen Mitte Oktober ein Industrieunternehmen, das seit Beginn der Invasion nicht mehr in Betrieb ist. Die Druckwelle beschädigte acht mehrstöckige Gebäude in dem Gebiet. Insgesamt wurden seit Kriegsbeginn in Mykolajw mehr als zweitausend private und mehrstöckige Gebäude, mehr als 80 Bildungseinrichtungen, 24 kulturelle Einrichtungen, 15 Sporteinrichtungen und 17 medizinische Einrichtungen beschädigt.

159 Einwohner wurden getötet, darunter zwei Kinder. Weitere 752 Einwohner Menschen unserer Stadt, darunter 17 Kinder, wurden schwer verletzt.

SB: Vor welchen Herausforderungen steht Mykolajiw in diesen schwierigen Zeiten?

OS: Eines der größten Probleme, mit denen wir heute konfrontiert sind, ist die fehlende Trinkwasserversorgung. Die Einwohner der Stadt verwenden Brauchwasser für den Haushalt, welches wir über das zentrale Wasserversorgungssystem bereitstellen. Zudem müssen sich die Menschen das Trinkwasser an speziell eingerichteten Stellen in der Stadt holen. Denn wir können die Qualität der Wasserversorgung nicht wiederherstellen, da die russischen Truppen unsere Wasseranlagen ständig beschießen.

SB: Viele Menschen aus Mykolajiw haben in Bedburg eine zweite Heimat gefunden, um dem Krieg zu entkommen. Würden Sie gerne etwas an Ihre Freunde aus Mykolajiw richten?

OS: Ja, gerne: Liebe Einwohner von Mykolajiw, die heute in Bedburg Zuflucht gefunden haben! Herzliche Grüße aus unserem sonnigen und warmen Mykolajiw. Aus der Stadt der Helden. Ich bin sicher, dass Sie alle Ereignisse in Ihrer Heimatstadt und in der Ukraine im Allgemeinen verfolgen. Sie sind stolz auf jede Geschichte über das Heldentum unserer Soldaten, Sie trauern um jeden Verlust. Aber ich hoffe wirklich, dass Sie den Glauben an unsere Soldaten, an unser Land und unseren Sieg nicht verlieren werden! Wir warten auf jede und jeden von Ihnen in Mykolajiw! Und wir werden uns bestimmt wiedersehen!

SB: Sehr geehrter Herr Syenkewytsch, wir danken Ihnen sehr für die Beantwortung unserer Fragen. Unser größter Respekt gilt Ihnen und dem Volk von Mykolajiw, das das ukrainische Land und die Freiheit verteidigt. Wir werden weiterhin unnachgiebig an Ihrer Seite stehen. Slawa Ukraini.

Gibt es eine Botschaft oder einen Wunsch, den Sie an die Menschen in Bedburg richten möchten?

OS: Ich bin der Stadt Bedburg aufrichtig dankbar für die enorme Unterstützung und Hilfe, die sie unserer Stadt zukommen lassen! Ich danke allen Bedburgern, dass sie den Einwohnern von Mykolajiw und den Menschen aus verschiedenen Teilen der Ukraine Schutz gewähren und ihnen in diesen schwierigen Zeiten helfen. Wir spüren ihre Unterstützung und wir werden Ihnen immer dankbar dafür sein! Und natürlich laden wir die Einwohner von Bedburg nach dem Sieg ein, Mykolajiw zu besuchen und unsere Gastfreundschaft zu erleben.


Viele Menschen in Bedburg engagieren sich gemeinsam mit der Stadtverwaltung für die Freundschaft zwischen Mykolajiw und Bedburg. Wenn auch Sie im Bereich der Städtepartnerschaften mitwirken wollen, wenden Sie sich gerne an die Stabsstelle Soziale Stadt (sozialestadt@bedburg.de). In Zusammenarbeit mit dem Städtepartnerschaftsverein und der Mykolajiw-Hilfe Bedburg versucht die Stadtverwaltung, die Menschen in Mykolajiw bestmöglich zu unterstützen.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Senioren & Pflege
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
    • Strukturwandel
      • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
      • GIMS - Green Industrial Maker Space
      • Landfolge Garzweiler
      • Neuland Hambach
      • Rheinisches Revier
      • REload 2030
  • Bedburger Freibad
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten