Mit Theater, Kunst und einem Quiz die Demokratie entdecken - Europas Politik beginnt vor Ort
Während der diesjährigen Europawochen gab es für die Bedburger Jugendlichen wortwörtlich Politik zum Anfassen. Gemeinsam mit dem Silverberg-Gymnasium bot die Stadt Bedburg den Schülerinnen und Schülern das Projekt „Wo Europas Politik beginnt: vor Ort! Europawochen in Bedburg“ an. Das Projekt bestand aus drei bunten Bausteinen: einem Mitmachtheater, einem Europaquiz und einem kreativen Kunstworkshop.
Beim Theaterworkshop, angeboten vom Forumtheater „Inszene“, wurde die Aula zur Bühne für die Demokratie: Die komplette Jahrgangsstufe 9 – insgesamt rund 125 Schülerinnen und Schüler – setzen sich theaterpädagogisch mit politischen, gesellschaftlichen und ganz persönlichen Themen auseinander. Konkret ging es beispielsweise die Toilettensituation an der Schule, Angebote im öffentlichen Raum, der Nahverkehr sowie Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche.
In kleinen Gruppen spielten sie Szenen, die ihre Wünsche und Sorgen zeigen. Gemeinsam mit Schauspielern übernahmen sie Rollen von Lehrern, dem Bürgermeister, Ratsmitgliedern oder Hausmeistern – und fanden Wege, wie sie ihre Interessen vertreten können.
Bedburgs Bürgermeister Sascha Solbach, der ebenfalls beim Projekt vor Ort war, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Jugendlichen: „Es war toll zu sehen, wie gut die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Themen informiert sind und wie sie ihre Sicht klar und überzeugend darlegen können. Das beweist mir einmal mehr, dass wir sehr optimistisch auf unsere junge Generation hier in Bedburg schauen können.“
In den Folgetagen konnten dann die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 an einem Europaquiz teilnehmen. Dabei testeten sie gemeinsam ihr Wissen zu unterschiedlichen europäischen Themen und lernten gleichzeitig viele Mitmachmöglichkeiten kennen.
Gemeinsamer Europabaum verkörpert europäische Werte
Beim dritten Baustein des Projekts, dem Kunstworkshop, traf sich an einem Wochenende die Kunst-AGs des Silverberg-Gymnasiums mit Anna Noddeland von der Stabsstelle Demokratie, Internationales, Fördermittel (DIF) der Stadtverwaltung und dem Bedburger Künstler Ákos Sziráki. Gemeinsam entstand an zwei Tagen ein „Europabaum“ – eine Konstruktion als Symbol, das durch die am Baum platzierten Sterne die europäischen Werte wie Frieden, Toleranz, Vielfalt und Demokratie lebendig werden lässt.
Die Jugendlichen entschieden dabei selbst, wie der Baum aussehen sollte, welche Farben er tragen und welche Botschaften er vermitteln soll. Dieses farbenfrohe Kunstwerk steht ab sofort im Innenhof des Bedburger Rathaus und zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und gemeinsame Werte in Europa sind.
„Das Thema Europa und die Möglichkeit, in einem Atelier eines Künstlers zu arbeiten, bewegten die Jugendlichen zur Teilnahme am Projekt. Die Mitglieder der Kunst-AGs kamen mit Neugier, Enthusiasmus und Energie – und gingen mit einem Kunstwerk nach Hause, das zum Nachdenken über Europa einlädt“, zeigte sich Anna Noddeland von der Stabsstelle DIF begeistert.
Der Europatag in Bedburg hat gezeigt: Demokratie beginnt genau hier – vor unserer Haustür. Und junge Menschen haben eine starke Stimme, die gehört werden will. Das Projekt wird unterstützt von der Landesinitiative Europa-Schecks Nordrhein-Westfalen.