Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Werwolfswanderweg und Kasterer See
Header Alt-Kaster
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt

RWE baut große Solaranlagen entlang der Autobahn 44n im Rheinischen Revier

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 15.05.2025

Solarprojekte RWE Der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Rheinischen Revier schreitet voran. Unter anderem auf Bedburger Stadtgebiet, entlang der Bundesautobahn 44n, errichtet RWE mehrere Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 86,5 Megawatt peak. Rund 141.000 Solarmodule werden Strom für rund 27.700 Haushalte liefern.

Die rund 141.000 Solarmodule werden ausreichend Strom erzeugen, um rechnerisch rund 27.700 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Die Projektflächen liegen westlich und östlich der Autobahn zwischen den Städten Bedburg (Rhein-Erft-Kreis) und Jüchen (Rhein-Kreis Neuss). Es handelt sich um rekultiviertes Gelände des Tagebaus Garzweiler. Ab Ende des Jahres sollen die neuen Photovoltaikanlagen Strom liefern.

Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Wir treiben den Ausbau unseres Solarportfolios mit Nachdruck voran und nutzen dabei verstärkt Flächen entlang von Autobahnen. Solche Projekte profitieren nicht nur von schnelleren Genehmigungsverfahren, sondern genießen meist auch eine deutlich höhere Akzeptanz in der Bevölkerung. Unsere neuen Solaranlagen entlang der A44n könnten somit als Vorbild für weitere Projekte in der Region und darüber hinaus dienen.“

Frank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises: „Was wir hier erleben, ist gelebter Strukturwandel. Solche Projekte zeigen, dass unsere Region nicht in alten Abhängigkeiten verharrt, sondern mit Vision, Tatkraft und Verantwortung neue Wege beschreitet. Dass auf rekultiviertem Tagebaugelände nun moderne Solaranlagen entstehen, zeigt, wie wir unsere Region gemeinsam mit starken Partnern wie RWE Schritt für Schritt in eine nachhaltige Zukunft führen. Es geht nicht nur um Strom – es geht um Perspektiven, Wertschöpfung und Glaubwürdigkeit im Wandel.“

Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss: „Die Solarenergie zählt zu den umweltfreundlichsten Formen der Energieerzeugung. Vor diesem Hintergrund setzen wir auch unsere Photovoltaik-Offensive weiter konsequent um. Wir werden auf allen geeigneten Verwaltungs- und Schulgebäuden des Rhein-Kreises Neuss sukzessive Photovoltaikanlagen errichten. Ich wünsche mir möglichst viele Solaranlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden – aber auch auf geeigneten Flächen, wie hier entlang der Autobahn. So können wir einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten.“

Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg: „Die Entwicklung Erneuerbarer Energien ist ein entscheidender Schritt in die Zukunft, und ich freue mich sehr, dass mit den neuen Photovoltaikanlagen entlang der A44n ein weiteres bedeutendes Projekt zur nachhaltigen Energiegewinnung im Rheinischen Revier realisiert wird. Bedburg zeigt erneut, dass wir als Kommune aktiv an der Gestaltung des Strukturwandels mitwirken und gleichzeitig unsere Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen. Dieses Projekt auf rekultiviertem Gelände trägt dazu bei, unsere Region zukunftsfähig zu machen, und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.“

Harald Zillikens, Bürgermeister der Stadt Jüchen: „Die A44n entwickelt sich immer mehr zur Energieautobahn. Als Stadt Jüchen beteiligen wir uns weiter aktiv am gemeinsamen Windpark Jüchen. Die neuen PV-Anlagen entlang der A44n auf rekultiviertem Tagebaugelände sind ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende. Die gute Zusammenarbeit mit RWE und anderen regionalen Akteuren sorgt für zügige Planungsverfahren und eine schnelle Umsetzung.“

Dr. Lars Kulik, für die Braunkohle zuständiges Vorstandsmitglied der RWE Power: „Die Solarprojekte entlang der A44n unterstreichen, dass der Strukturwandel und der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Rheinischen Revier mit gutem Tempo vorangehen. In und um unsere Tagebaue ist reichlich Platz, den wir für Solarprojekte nutzen. Die neuen Anlagen entstehen auf rekultiviertem Gelände. Angeschlossen werden sie über die Netzinfrastruktur des Tagebaus Garzweiler. Zudem unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWE Power mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung den Bau und späteren Betrieb der Solaranlagen. So schaffen wir weitere Perspektiven für unsere Kolleginnen und Kollegen hier in der Region.“

Tempo beim Ausbau der Solarenergie im Rheinischen Revier

Auf einem Randstreifen an der A44n in Höhe der Stadt Bedburg hat RWE im vergangenen Jahr bereits eine Photovoltaikanlage errichtet. In unmittelbarer Nähe erprobt RWE zudem mit ihrer Agri-PV-Demonstrationsanlage das Zusammenspiel von Landwirtschaft und grüner Stromerzeugung. Insgesamt betreibt RWE sieben Photovoltaikanlagen im Rheinischen Revier – vier davon mit integriertem Batteriespeicher. Im April hat RWE mit dem Bau einer neuen Photovoltaikanlage im Tagebau Hambach begonnen. In der Nähe der Ortschaft Niederzier werden über 22.000 Solarmodule installiert, die zusammen ausreichend Strom erzeugen, um umgerechnet rund 4.500 Haushalte zu versorgen. Weitere Photovoltaikprojekte sind in der Region in Planung.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Senioren & Pflege
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
    • Strukturwandel
      • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
      • GIMS - Green Industrial Maker Space
      • Landfolge Garzweiler
      • Neuland Hambach
      • Rheinisches Revier
      • REload 2030
  • Bedburger Freibad
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten