Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Marktplatz 1.920x500
Header Windmühle
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt

Stolpersteinverlegung in Alt-Kaster: Ein weiterer Stein gegen das Vergessen

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 06.06.2024

Stolpersteinverlegung in Alt-Kaster 01 Am 5. Juni 2024 verlegte der Künstler und Initiator Gunter Demnig zusammen mit Bürgermeister Sascha Solbach den 23. Stolperstein in Bedburg, der gleichzeitig der erste in Alt-Kaster ist. Er wird damit als einer von über 100.000 Stolpersteinen europaweit Teil des größten dezentralen Mahnmals der Welt.

Seit Mitte der 1990er wächst dieses stetig an, um an die Verfolgten, Ermordeten, Vertriebenen, Deportierten und in den Selbstmord Getriebenen aus der Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern und ihnen ein ständiges Gedenken dort zu schaffen, wo sie gelebt haben. Gunter Demnig hat nach einem einstimmigen Stadtratsbeschluss im Jahr 2017 die ersten Stolpersteine in Bedburg verlegt und kam nun bereits zum dritten Mal in dieser wichtigen Mission in die Schlossstadt.

„Wir schließen mit dem vorerst letzten Stolperstein für Bedburg heute einen Kreis in unserer Erinnerungsarbeit, der zu lange Lücken hatte. Die von Menschen an Menschen begangenen Verbrechen des Holocaust – auch in Bedburg – sind ein Teil unserer Geschichte, der sichtbar gemacht werden muss. Dass der heutigen Verlegung so viele Bedburgerinnen und Bedburger beiwohnen, das macht mir angesichts der angespannten Lage im Land und in der Welt großen Mut“, so Bürgermeister Sascha Solbach.

Nach einem Grußwort der Synagogengemeinde Köln, überbracht von Friedhofsverwalter Daniel Lemberg, beendete Radion Zhyliakov als Kantor die Verlegung mit dem jüdischen Totengebet E-l Male Rachamim, das zu Bestattungen, regelmäßig aber auch zum Gedenken an die Opfer des Holocaust vorgetragen wird.

Stolpersteinverlegung in Alt-Kaster 02 Der neu verlegte Stolperstein erinnert fortan an die Jüdin Jeanette Steinmann geb. Salm (geb. 01.03.1865 in Frimmersdorf) und ihre Ermordung durch die Nationalsozialisten. Sie hatte sich mit ihrem Ehemann Josef Steinmann – wohl aus den USA kommend – in den 1920er-Jahren in Kaster niedergelassen. Ihr Mann starb 1935 und liegt auf dem jüdischen Friedhof Bedburg unter der Grabsteininschrift „Ruhestätte der Eheleute Steinmann“ begraben. Seine Frau durfte ihre ewige Ruhe jedoch nicht an seiner Seite finden. Nach einem Befehl der Gestapo Staatspolizeistelle Köln zur Verhaftung von JüdInnen im Kölner Umland wurde Jeanette Steinmann im Sommer 1942 aus der Wallstraße in Kaster abgeführt. Die NSDAP-Ortsgruppe Kaster, zu der auch Königshoven und Pütz gehörten, hatte in diesem Jahr 268 Mitglieder. Jeanette Steinmann war die einzige Jüdin in Kaster.

Ihre Einwohnermeldekarte dokumentiert die Deportation bis heute: „Juni 1942: Gestapo abtransportiert“. Ab dem Bahnhof Köln-Deutz wurde sie am 15.06.1942 zusammen mit 961 weiteren JüdInnen zwischen vier und 89 Jahren in dem ersten Sonderzug von Köln zum Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Den Holocaust überlebten von ihnen nur 37 Menschen. Jeanette Steinman starb dort am 5. November 1942 im Alter von 77 Jahren.

Stolpersteinverlegung in Alt-Kaster 03 Die Patenschaft für den Stolperstein von Jeanette Steinmann stiftete die Elternschaft des Abiturjahrgangs 2023 vom Silverberg-Gymnasium Bedburg und übergab sie dem Abschlussjahrgang bereits auf dessen
Abiturfeier im vergangenen Sommer. Elternvertreter waren bei der Verlegung ebenso anwesend wie ehemalige SchülerInnen des Abiturjahrgangs 2023.

Die weiteren Stolpersteine im Bedburger Stadtgebiet befinden sich ebenfalls in den Händen von Paten. Neben dem Silverberg-Gymnasium haben im Jahr 2021 auch die Wilhelm-Busch-Schule aus Bedburg, die Anton-Heinen-Schule aus Kirdorf und die Geschwister-Stern-Schule aus Kirchherten die Patenschaften für die Stolpersteine übernommen.

Möglich gemacht wurden die Verlegungen der nun insgesamt 23 Stolpersteine in Bedburg auch durch die engagierte Recherche- und Aufklärungsarbeit des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Bedburg unter dem Vorsitz von Heinz Obergünner. Am Abend wurde der Blumenkranz, der während der Verlegung den Stolperstein Jeanette Steinmanns geschmückt hatte, zum jüdischen Friedhof gebracht und dort am Grab ihres Ehemannes, der geplanten gemeinsamen Ruhestätte des Paares, niedergelegt.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Senioren & Pflege
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
    • Strukturwandel
      • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
      • GIMS - Green Industrial Maker Space
      • Landfolge Garzweiler
      • Neuland Hambach
      • Rheinisches Revier
      • REload 2030
  • Bedburger Freibad
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten