Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Petruskapelle
Header Alt-Kaster
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt

Ortschaft Blerichen

Inhaltsbereich
Blerichen

Zurück zur Übersicht der Ortschaften

Blerike, Bliderike, Bliederiche 

Ortsnamen mit der Endung –rike wie Bliderike (Blerichen) weisen auf keltische Siedlungen hin, die schon um 1.000 v. Chr. hier in der Gegend entstanden. Durch ein gefundenes Gräberfeld auf dem Gebiet der Rheinischen Linoleumwerke ist auf jeden Fall eine fränkische Siedlung bei Blerichen gesichert. Andererseits kann der Namen aber auch auf einen römischen Ursprung hinweisen, was die vielen römischen Funde in der Gegend durchaus plausibel machen.


Erstmals urkundlich erwähnt wurde Blerichen am 14. Oktober 997, als der ostfränkische Kaiser Otto III. Blerichen in Form einer Urkunde an das Kloster Echternach zurückgab. Das Kloster Echternach wurde verschiedentlich immer wieder von den deutschen Kaisern als Grundherr bestätigt. Da es sich hierbei um ein Zurückgeben handelte, kann davon ausgegangen werden, dass Blerichen schon wesentlich älter ist. Doch auch 1.000 Jahre Ortsgeschichte sind ein fast unvorstellbarer Zeitraum.


Die Geschichte Blerichens ist besonders durch die häufigen Wechsel der Besitzverhältnisse beeinflusst. Zwischen 1250 und 1350 gelang es den Jülichern, den Teil westlich der Erft unter ihre Herrschaft zu bringen. Lediglich Blerichen und Kirdorf (sowie Blatzheim und Kerpen) blieben eine kurkölsche Enklave im Gebiet der Grafen von Jülich. Beide Dörfer kamen nämlich als uneingelöstes Pfand zur Herrschaft Bedburg (der Graf von Hülchrath als Besitzer verpfändete den Ort gegen einen Kredit von 130 Mark an Johann von Reifferscheid-Bedburg, löste dieses Pfand aber nicht mehr aus, so dass er bei Bedburg und damit im Hoheitsbereich von Kurköln verblieb).  Politisch gehörte damit Blerichen zu Bedburg, allerdings kirchlich zur Pfarrgemeinde Kirdorf.


Auch wenn schon Mitte des 19. Jahrhunderts Blerichen mehr Einwohner als Kirdorf hatte, blieb Kirdorf lange Zeit dominierend. Durch die fortschreitende industrielle Entwicklung in Bedburg (1869 wurde die Bahnlinie Düren-Neuss gebaut, was die Gründung der Bedburger Wollindustrie, der Rheinischen Linoleumwerke und der Zuckerfabrik ermöglichte) und den damit verbundenen Bedarf an Arbeitern wuchs die Einwohnerzahl des reinen Wohnortes zwischen 1861 und 1910 um 200 Personen auf 478 an.


Nach weiteren schweren Rückschlägen durch die zwei Weltkriege konnten die Bedburger Betriebe dann auch schon sehr früh wieder Arbeitsplätze anbieten und so vielen Heimatvertriebenen und Flüchtlingen aus dem Osten Deutschlands in Blerichen eine neue Heimat bieten; zunächst in den, in der Nähe der Fabriken gebauten, Siedlungen, dann aber auch außerhalb dieser Siedlungen.


Ab Mitte der 60er-Jahre kamen verstärkt Gastarbeiter aus Spanien und Italien nach Bedburg, vor allem nach Blerichen, um den immer noch steigenden Bedarf an Arbeitskräften zu decken. Auch sie fanden in Blerichen eine neue Heimat und sind in der örtlichen Gemeinschaft integriert. Neben dem Einsatz für völkerverbindende Aufgaben ist der Einsatz der ausländischen Mitbürger auch für die örtlichen Belange Blerichens selbstverständlich.


zur Bildergalerie "Blerichen"

Zurück zur Übersicht der Ortschaften 

Jubiläumstext anlässlich des 1025-Jährigen Jubiläums der Ortschaft Belrichen im Jahr 2022

1025 Jahre Blerichen

Download Jubiläumstext als pdf-Datei
Download Jubiläumstext als jpg-Datei

leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Senioren & Pflege
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Breitbandversorgung
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
    • Strukturwandel
      • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
      • GIMS - Green Industrial Maker Space
      • Landfolge Garzweiler
      • Neuland Hambach
      • Rheinisches Revier
      • REload 2030
  • Bedburger Freibad
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten