Fahrradcodierung und Einbruchschutz
Einbrüche und Fahrraddiebstähle bleiben ein Dauerthema: Rund 90.000 Wohnungseinbrüche und 135.000 gestohlene, versicherte Fahrräder wurden allein im Jahr 2024 in Deutschland registriert. Besonders im Fokus der Diebe: hochwertige Fahrräder und E-Bikes.
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger schützen? Welche Sicherungstechnik lohnt sich? Und was rät die Polizei? Antworten auf diese Fragen gibt es am Freitag, den 27. Juni 2025, auf dem Wochenmarkt in Bedburg-Kaster.
Von 10:00 bis 13:00 Uhr steht dort das Team der Kriminalprävention der Polizei für eine kostenlose Beratung rund um Einbruchschutz und Fahrradsicherheit bereit. Vorgestellt werden effektive Schutzmaßnahmen für Haus und Wohnung – praxisnah, verständlich und individuell auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt.
Fahrradcodierung vor Ort – kostenlos und sinnvoll
Parallel zur Beratung bietet die Polizei auch eine kostenlose Fahrradcodierung im Rahmen der Aktion „Kein Fahrrad ohne Kennzeichen“ an. Die Registrierung erfolgt durch einen witterungsbeständigen Aufkleber mit einem individuellen Code, der das Fahrrad eindeutig einer Besitzerin oder einem Besitzer zuordnet. Der Aufkleber ist schwer zu entfernen – das macht das Rad unattraktiver für Diebe und erhöht die Chance auf Wiederauffindung im Fall eines Diebstahls.
Wichtig: Für die Codierung bitte mitbringen:
- Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
- Kauf- oder Eigentumsnachweis des Fahrrads
- möglichst einen bereits ausgefüllten Erfassungsbogen, abrufbar unter www.polizei.nrw
Am Montag, dem 1. September 2025 findet von 16:00 bis 17:30 Uhr ebenfalls eine kostenlose Fahrradcodierung durch die Polizei vor dem Rathaus in Kaster statt. Die Stadt Bedburg lädt alle Interessierten herzlich ein, das Angebot zu nutzen – für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden und auf zwei Rädern.