Feuerwehrwesen
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bedburg ist eine Einrichtung der Gemeinde.
Die Gemeinde ist gem. dem Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) rechtlich zur Unterhaltung einer (den örtlichen Verhältnissen entsprechenden leistungsfähigen) Feuerwehr verpflichtet.
Sie besteht im Fall der Stadt Bedburg aus rein freiwilligen Mitgliedern, die diesen wichtigen Dienst ehrenamtlich leisten.
Die Feuerwehr hat gemäß des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) die Aufgabe Schadenfeuer zu bekämpfen sowie bei Unglücksfällen und bei solchen öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten, die durch Naturereignisse, Explosionen oder ähnliche Vorkommnisse verursacht wurden, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen, wobei die Menschenrettung immer die oberste Priorität hat.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bedburg besteht aus sechs Einheiten an verschiedenen Standorten. In jeder dieser sechs Einheiten sind mindestens ein Löschgruppenfahrzeug sowie ein Mannschaftstransportwagen stationiert.
An größeren Standorten sind weitere Sonderfahrzeuge wie z.B. eine Drehleiter zur Sicherstellung des zweiten Rettungsweges, ein Tanklöschfahrzeug mit einem Löschmittelvorrat von über 4500l Wasser und 500l Schaummittel für Großbrände, ein Gerätewagen-Rüst für schwere technische Hilfeleistung und einem Einsatzleitwagen mit moderner Kommunikationstechnik einsatzbereit.
Weiterhin ist ein Sonder-Fahrzeug des Rhein-Erft-Kreises durch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bedburg in den Einsatz zu bringen – ein Gerätewagen Messtechnik zum Aufspüren von Gefahrstoffen.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bedburg besteht aus fünf Abteilungen:
Den Hauptteil macht die aktive Wehr mit stolzen 198 Frauen und Männer zwischen 18 und 67 Jahren aus. Die Kräfte sind für Ihre Sicherheit Tag und Nacht bereit.
Der Nachwuchs kommt üblicherweise aus der Jugendfeuerwehr, welche zurzeit aus 65 Mädchen und Jungen in 5 Gruppen in einer Altersspanne zwischen 10 und 18 Jahren besteht. Seit dem 01.06.2018 besteht auch eine erste Gruppe der Kinderfeuerwehr. Diese aktuell 11 Jungs bereiten sich hier auf die Jugendfeuerwehr vor.
Ebenfalls seit 2018 gibt es auch eine Unterstützungseinheit. Hier sind derzeit 10 Frauen und Männer aktiv, um die Feuerwehr auf andere Art und Weise zu unterstützen – in unserem Fall in der Kinder- und Jugendarbeit.
In der Ehrenabteilung befinden sich derzeit 65, aus alters- oder gesundheitlichen Gründen nicht mehr diensttaugliche, ehemalige aktive Feuerwehrkräfte.
Weitere Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bedburg
Leiter der Feuerwehr: | BAR Guido Garbe Am Rathaus 1 - Zimmer E 21 50181 Bedburg Tel.: 02272 - 402 447 |
Stv. Leiter der Feuerwehr: | StBI Carsten Henseler |
Stadtjugendfeuerwehrwart: Leitung Kinderfeuerwehr: | BOI Wolfgang Aretz FF Kathy Buthke |
Stv. Stadtjugendfeuerwehrwart: Stv. Leitung der Kinderfeuerwehr: | N.N. UBM Isabella Fugetta |
Einheiten: | Kaster / Königshoven |
Jugendfeuerwehren: | Kaster / Königshoven Bedburg Kirch- / Grottenherten Kirch- / Kleintroisdorf / Pütz Lipp - Millendorf |
Kinderfeuerwehr: |
Mitglieder der aktiven Feuerwehr: Mitglieder der Unterstützungsabteilung: | 201 18 |
Mitglieder der Jugendfeuerwehr: Mitglieder in der Kinderfeuerwehr: | 71 17 |
Mitglieder der Ehrenabteilung: | 70 |
Weitere Informationen: