Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Mühlenerft bei der Ruine
Header Alt-Kaster
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt

Ein Jahr Reparatur-Café - Bedburg als Vorbild für die Europäische Union

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 22.05.2023

Ein Jahr Reparatur-Café (1) Ein Recht auf Reparatur – diese Idee hat die Europäische Kommission zu Beginn des Jahres auf den Weg gebracht. Was auf europäischer Ebene aber noch konkretisiert und anschließend durch das Parlament und den Rat der Europäischen Union beschlossen werden muss, ist in Bedburg seit einem Jahr Realität. Dank vielen, vor allem technisch und handwerklich äußerst begabten Ehrenamtlichen, können Menschen aus Bedburg und Umgebung beim Reparatur-Café ihren scheinbar nicht mehr funktionsfähigen Gegenständen neues Leben einhauchen.

„Das Reparatur-Café ist mittlerweile eine echte Institution in Bedburg und sogar über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Grund dafür sind die vielen engagierten Ehrenamtlichen, die mit ihrem technischen Know-how nahezu alle Geräte und Gegenstände reparieren können. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, selbst noch etwas von den Reparateuren zu lernen – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“, lobt Bürgermeister Sascha Solbach die Initiative, die die Stabsstelle Soziale Stadt der Stadt Bedburg gemeinsam mit den Ehrenamtlichen ins Leben gerufen hat.

Gestartet im Mai 2022, erfreut sich das Reparatur-Café seitdem am letzten Freitag im Monat großer Beliebtheit. Teilweise kommen über 50 Gäste – einige davon auch aus den Nachbarstädten Bedburgs – in die Räumlichkeiten der AWO Kaster-Königshoven an der Gustav-Heinemann-Straße. Vor Ort können die Besucherinnen und Besucher dann selbst an den Reparaturen mitwirken oder im Café frisch gebackenen Kuchen und leckeren Kaffee genießen.

Reparatur-Café als Beitrag zum Umweltschutz

Ein Jahr Reparatur-Café (2) Für die Ehrenamtlichen ist dabei kaum ein Problem zu groß: Sei es eine defekte Nähmaschine, ein kaputter Staubsauger oder eine Lampe mit Wackelkontakt – nahezu alle Besucherinnen und Besucher gehen mit ihrem funktionstüchtigen Gerät auch wieder nach Hause. Und wenn nicht, dann helfen die circa 15 Ehrenamtlichen mit zahlreichen Tipps und Anlaufstellen weiter.

„Mit ihrer Arbeit machen die Reparateure nicht nur die Gäste glücklich, sie leisten auch einen enormen Beitrag zum Thema Umweltschutz. Die Menschen können ihr altes Gerät wieder nutzen und müssen sich nicht direkt ein neues kaufen. Das Recht auf Reparatur wird durch unser Reparatur-Café in Bedburg bereits umgesetzt“, sagt Anna Noddeland von der Stabsstelle Soziale Stadt.

Laut Angaben der EU-Kommission entstehen durch das Wegwerfen alter, aber noch reparierbarer Geräte, jährlich 35 Millionen Tonnen Abfall, 30 Millionen Tonnen verschwendeter Ressourcen und hat 261 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen in der EU zur Folge. Mit dem Recht auf Reparatur sollen geschätzt über 15 Jahre 18,5 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen, 1,8 Millionen Tonnen Ressourcen sowie drei Millionen Tonnen Abfall eingespart werden.

„Als wir von der Idee der Reparatur-Cafés gehört haben, wollten wir das unbedingt auch für Bedburg umsetzen. Aus diesem Grund haben wir Kontakt zur Stadtverwaltung aufgenommen, die uns bei unserer Initiative sofort unterstützt hat. Dank eines super Teams mit tollen Handwerkern konnten wir in diesem einen Jahr wirklich vielen Menschen helfen und wollen das auch weiterhin tun“, erklären Johannes Kronenberg und Günter Grießbach von den Reparaturfachleuten, die sich über weitere Unterstützung immer freuen. Interessierte können dafür einfach bei einem der nächsten Termine vorbeikommen.

Ein Jahr Reparatur-Café (3) „Wir freuen uns sehr über diese fortschrittliche Initiative der Bedburgerinnen und Bedburger. Umso mehr freuen wir uns aus ganzem Herzen, zum Jubiläum am Tag der Nachbarn beglückwünschen zu dürfen. Schon seit einem Jahr sind die Reparateure nun aktiv – mit Leidenschaft und dem Herzen dabei. Ein schönes Beispiel wie wir Zusammenhalt, Ehrenamt und Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft leben können“, so Nina Wolff von der Stabsstelle Soziale Stadt. Beim nächsten Reparatur-Café am Freitag, dem 26. Mai 2023, findet von 14 bis 17 zum Tag der Nachbarschaft auch die Jubiläumsfeier der Initiative statt.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Senioren & Pflege
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Geförderter Breitbandausbau
      • Breitbandausbau
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
    • Strukturwandel
      • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
      • GIMS - Green Industrial Maker Space
      • Landfolge Garzweiler
      • Neuland Hambach
      • Rheinisches Revier
      • REload 2030
  • Bedburger Freibad
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten