Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Stadt Bedburg
Leichte Sprache
Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook BM
Header Königshovener Höhe Windräder
Header Petruskapelle
  • Termin im Bürgerbüro
  • Anliegen A-Z
  • Online-Formulare
  • Mängelmelder
  • Rat & Politik
  • Bekanntmachungen
  • Kontakt

Ortschaft Kirdorf

Inhaltsbereich
Kirdorf

Zurück zur Übersicht der Ortschaften 

Kirihdorp

Spuren aus der Mittleren- und Jungsteinzeit zeugen bereits von einer Besiedlung in der Nähe des Dorfes. Die steinzeitlichen Funde wie Faustkeile, Pfeilspitzen, Steinklingen, Werkzeugte usw., die der Hobbysammlers Peter Bongartz auf den Äckern rund um Kirdorf gesammelt hat, bewiesen, dass sich bereits schon vor etwa 17.000 Jahren Menschen hier in der Gegend niederließen.


Dass die Römer später hier in der Gegend Außenposten ihres Reiches errichteten bezeugt der Fund der sogenannten „Villa rustica“, eines römischen Wirtschaftsgebäudes aus dem zweiten und dritten Jahrhundert nach Christus sowie ein Gräberfeld mit einer Reihe römischer Brandgräber, die alle beim Bau der Abraumbandanlage entdeckt wurden.


Jedoch erst in der fränkischen Zeit, um das Jahr 898, setzte sich die dorfartige Besiedlung durch. Erwähnt wird, dass zu dieser Zeit König Zwentibold von Lothringen der Äbtissin Wikburg zu Essen den Oberhof zu Kirdorf schenkte.


Kommunalpolitisch gehörte Kirdorf bis ins tiefe Mittelalter zur damaligen Kurkölnischen Grafschaft Bedburg. Zwei römische Landstraßen und eine mittelalterliche Handelsstraße führten durch den heutigen Mittelpunkt des Dorfes.


Kirdorf lag mit seiner Gemarkung viele Jahrhunderte, wie eine Halbinsel des Kurkölnischen Landes, hart an der Grenze zum Herzogtum Jülich. Nachdem die Hessischen Soldaten 1642 im dreißigjährigen Krieg das Dorf einnahmen wurde es total abgebrannt. Das Dorf samt Kirche wurde wieder aufgebaut, aber der Ort entwickelte sich immer mehr zu einer "Sackgasse" ohne Durchgangsverkehr. Es blieb bis in die 50er-Jahre ein verträumtes, kleines, idyllisch gelegenes Dörfchen. So bestand der Ort zum Beispiel im Jahr 1944 aus ganzen 35 Häusern. Heute hat es sich zu einem mittelgroßen ansehnlichen Ortsteil der Stadt Bedburg entwickelt.


Ein besonderer Ort für die Kirdorfer war ein Brunnen, der dem heiligen St. Willibrordus geweiht war. Dieser aus England stammende Mönch, der unter anderem die hier ansässigen Heiden christianisierte, soll das ungenießbare Wasser an der Stelle in sauberes Trinkwasser verwandelt haben. Neben dem Brunnen wurde zunächst eine kleine Kapelle errichtet, die aber später durch einen Neubau direkt über dem Brunnen ersetzt wurde. Sie wurde 1966 abgerissen. Der Brunnen, aus dem bis in die 40er-Jahre Wasser mit Hilfe einer Pumpe geschöpft wurde, war Ziel und Ausgangspunkt für zahlreiche Wallfahrten, bei denen die Pilger das vom Pfarrer gesegnete Wasser in Flaschen mit nach Hause nahmen.


Ein besonderer Anziehungspunkt war und ist die Lourdesgrotte. Die Lourdesgrotte wurde im Jahre 1908 vom Gärtner Johann Sieben aus Kirdorf unter der Leitung von Pastor Simon Lassaulx erbaut. Sie befindet sich heute noch in einem guten baulichen Zustand. Aus Zeitungsberichten des Erftboten ist zu ersehen, wie überörtlich groß die Einweihung am 8. Dezember 1908 gefeiert wurde. Man spricht von einem hier noch nie gesehenen Schauspiel der Lichterprozession. Fast 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und über 3.000 Personen aus nah und fern standen dicht gedrängt vor 34 Häusern Dorf-Spalier. Bengalische Flammen erhellten die Winternacht und Böllerschüsse verkündeten die jemals größte Festlichkeit auf Kirdorfer Boden.


Diese Massenverehrung an der Lourdesgrotte auf dem alten Friedhof hat sich im Laufe der Jahrzehnte ganz verloren. Jedoch sieht man heute noch vereinzelt viele Muttergottesverehrer, die in aller Stille an dieser idyllisch schön gelegenen Gebetsstätte verweilen.


zur Bildergalerie

Zurück zur Übersicht der Ortschaften 

Jubiläumstext anlässlich des 1125-Jährigen Jubiläums der Ortschaft Kirdorf im Jahr 2023

Kirdorf: 1125 Jahre

Download Jubiläumstext als pdf-Datei
Download Jubiläumstext als jpg-Datei

leer
Seitenfuss

Stadt Bedburg

Am Rathaus 1
50181 Bedburg
Telefon:
02272 / 402 - 0
Fax:
02272 / 402 - 149
Email:
stadtverwaltung@bedburg.de

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch8:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag8:30 - 12:00 Uhr sowie 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag8:30 - 12:00 Uhr

Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren.

Bitte beachten Sie:

+++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888. +++

+++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen. Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend. Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen. +++

+++ Neben Papiersäcken können Sie auch weiterhin fertige Ausweisdokument ohne vorherige Terminabsprache zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Stadt Bedburg im zentralen Rathaus in Kaster abholen.
Alle Informationen finden Sie hier. +++

© Stadt Bedburg 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Barrierefrei
Navigation
  • Bürgerservice, Rathaus & Politik
    • Bürgerbüro / Meldeangelegenheiten
      • Bürgerbüro
      • Abfallentsorgung
      • Heiraten in Bedburg
      • Online-Formulare
      • Wichtige Behörden um Bedburg
    • Organisation und Struktur
      • Alle Mitarbeiter
      • Aufbau der Verwaltung (Organigramm)
      • Öffnungszeiten, Bankverbindung & Adressen
      • Organisationseinheiten
      • Haushalt
      • Personalrat
    • Stadtarchiv
      • Bedburger Straßenlexikon
      • "Nicht Vergessen" - Ein Film über jüdisches Leben in Bedburg
    • Anliegen von A - Z
    • Rat & Politik
      • Der Rat der Stadt
      • Ratsinformationssystem
      • Wahlergebnisse
    • Bürgermeister
      • Der Bürgermeister der Stadt Bedburg
      • Video-Podcast von Bürgermeister Sascha Solbach
      • Stellvertretende Bürgermeister
      • Ortsbürgermeister
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht/Satzungen
    • Politische Anträge
      • Politische Anträge 2025
      • Politische Anträge 2024
    • Notruftafel
  • Karriere
    • Ausbildungsangebot
    • Stellenangebot
    • Unsere Benefits
    • Einblicke
    • Sonstiges
  • Unsere Stadt
    • Bedburg Profil
      • Neue Stadt mit Tradition
      • Ehrenbürger
      • Galerie - Impressionen aus Bedburg
      • Open Government: Städtische Daten
    • Ortschaften
    • Städtepartnerschaften
    • Aktuelles aus Bedburg
    • Veranstaltungen
    • Bedburger Nachrichten
    • Presse
    • Neu in Bedburg
      • Umzug nach Bedburg
      • Interaktiver Stadtplan
      • Kinderspielplätze
      • Kindertagesbetreuung
      • Schule
      • Infrastruktur
  • Familie, Gesellschaft, Bildung & Soziales
    • Familien in Bedburg
      • Jugendamt
      • Kindertagesbetreuung
      • AWO Hebammen Ambulanz Rhein-Erft-Kreis
      • Storchenwiese Bedburg
      • Frühe Hilfen
      • Hebammen in Bedburg
      • Erziehungs- und Familienberatung
    • Vereine & Initiativen
    • Schule und Bildung
      • Schulen
      • Bildungswege-Navigator
      • Büchereien
      • Musikschule
      • Volkshochschule
    • Bürgerschaftliches Engagement
      • Ehrenamtskarte NRW
      • seniorTrainer/in
    • Integration
      • Integration
      • Haus der Begegnung
      • Leichte Sprache
      • Bedburg hilft - Ukraine Flüchtlingshilfe
    • Gesundheit, Alter & Pflege
      • Senioren & Pflege
      • Medizinische Versorgung in Bedburg
    • Feuerwehr
      • Notrufnummern
      • Brandschutzerziehung
    • Soziale Einrichtungen
    • Kirchen
    • Demografie
    • Soziale Stadt
      • Leichte Sprache
      • Demokratie leben!
      • Gesellschaftliche Teilhabe
      • Fairtrade-Stadt
      • Nachhaltigkeit
      • Bedburg ist Queer!
    • Freizeit für Kids und Teens
      • Jugendförderung
      • Ferien- und Freizeit-Broschüre für Kids und Teens
      • Kinderspielplätze
      • Oster-, Sommer- und Herbstferienspiele
  • Tourismus, Kultur & Freizeit
    • Bedburg entdecken
      • Sehenswürdigkeiten
        • Alt-Kaster
        • Schloss Bedburg
        • Grottenhertener Windmühle
        • Braunkohle-Tagebau
        • :terra nova
        • Rosengart-Museum
        • Gut Etgendorf
      • Naherholungsgebiete
        • Naturschutzgebiet "Klärteiche"
        • Naherholungsgebiet Peringsmaar
        • Naherholungsgebiet Kasterer See
        • Naturpark Rheinland
      • Stadtplan
      • Anreise
    • Bedburg erleben
      • Veranstaltungen
      • Stabsstelle Kultur
      • Kulturschaffende
    • Bedburg erwandern
    • Bedburg rockt
    • Bedburg aktiv
    • Bedburg erträumen
      • Hotels & Pensionen
      • Barrierefreiheit
    • Bedburg erkunden: Karten, Pläne und Booklets
    • Bedburg genießen
    • Sport im Park
  • Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft & Ausschreibungen
    • Ausschreibungen
    • Bedburger Branchenbuch
    • Bauen & Denkmalschutz
      • Baugrundstücke & Losverfahren
      • Bauen, Umbauen, Nutzungsänderungen
      • Denkmalschutz
      • Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung
      • Verpachtung von städtischen Grundstücken
    • Stadtentwicklung & Bauprojekte
      • Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
      • Grundschule Kirchherten - Umbau und Erweiterung
      • Ressourcenschutzsiedlung
      • Umbau Bedburger Schlosspark
      • Kommunale Wärmeplanung
      • Breitbandversorgung
    • Wirtschaftsförderung
      • Standortinfos / Kommunalprofil
      • Unternehmensservice
      • Gewerbeimmobilien
    • Mobilität und Verkehr
      • Rad- und Fußverkehr
        • Fahrradmietssystem "mobic" der REVG
        • Fahrradstraßen
      • Autoverkehr
      • ÖPNV
    • Klimaschutzmanagement
      • Starkregen und Gefahrenkarten
      • Hochwasser
    • Strukturwandel
      • Interkommunales Gewerbegebiet "BEB61"
      • GIMS - Green Industrial Maker Space
      • Landfolge Garzweiler
      • Neuland Hambach
      • Rheinisches Revier
      • REload 2030
  • Bedburger Freibad
  • Yes we're open - Bedburg lebt Toleranz & Offenheit
  • Bedburger Nachrichten